Mit Active Sourcing zur modernen und erfolgreichen Rekrutierung von Personal
Unternehmen des Mittelstandes haben heutzutage zunehmend Probleme in der Stellenbesetzung. Besonders dann, wenn es um Stellen mit besonderen Qualifikationsanforderungen geht.
Personalleiter und Personalverantwortliche von größeren Unternehmen sehen sich aufgrund der unbesetzten Stellen in ihren jeweiligen Unternehmen dazu genötigt, zu neuen Methoden in der Personalrekrutierung zu greifen.
Diese sollen größere Erfolgsaussichten versprechen, um geeignete Kandidaten mit guten Qualifikationen zu finden.
Eine erfolgsversprechende Methode ist dabei das Active Sourcing. 🚀
Was ist Active Sourcing?
Als Active Sourcing bezeichnet man sämtliche Aktivitäten vonseiten Unternehmen, welche die zielgerichtete Ansprache und Beschaffung von Personal als Ziel verfolgen.
Es geht dabei darum, geeignete Personen für Führungs- und Leitungspositionen zu umwerben und diese so für das jeweilige Unternehmen als Mitarbeiter zu gewinnen.
Warum sollte Active Sourcing zu jeder Recruiting-Strategie gehören?
In vergangenen Zeiten war es für Unternehmen gängige Praxis, dass bei anstehendem Personalbedarf Stellenanzeigen in Tageszeitungen oder im Internet geschaltet wurden.
Die Unternehmen warteten dann auf die eingehenden Bewerbungen und sichteten diese. Anschließend entschieden sie sich dann nach ganz bestimmten Bewerbungs-, Anforderungs- und Qualifikationskriterien für einen oder auch mehrere Bewerber, welche dann eingestellt wurden.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass diese Methode in Zeiten gestiegener Qualitäts- und Qualifikationsansprüche nicht mehr ausreicht, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in ausreichender Weise abzudecken. Dies gilt in besonderem Maße für Stellen in der Leitungs- und Führungsebene.
Daher ist es für die Unternehmen längst an der Zeit, Active Sourcing Methoden zu entwickeln und diese gezielt anzuwenden.
Active Sourcing für Arbeitgeber gezielt und konsequent geplant und angewandt, kann ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
Welche Active-Sourcing-Methoden und -Kanäle gibt es?
Bei der Anwendung von Active Sourcing für Arbeitgeber unterscheidet man folgende Methoden:
Talent Pool
Um geeignete Kandidaten, die für spätere Führungspositionen ausfindig gemacht wurden, nicht wieder aus den Augen zu verlieren, ist das Anlegen eines Talent-Pools vorteilhaft.
Gut gepflegte Talent-Pools können für Personalverantwortliche zu einem Reservoir von unschätzbarem Wert werden.
Dabei wird eine unternehmensinterne Datenbank erstellt, in welcher die relevanten Daten von Kandidaten gespeichert werden, die sich für eben solche Führungspositionen eignen.
Hierbei müssen natürlich auch sämtliche bestehende Datenschutzrichtlinien in vollem Umfang beachtet werden. In erster Linie gehört hierzu selbstverständlich, dass zu einem solchen Speichern von sehr persönlichen Daten die Einverständniserklärung der betreffenden Personen eingeholt wird.

Referral Sourcing
Als Personalverantwortlicher sollten Sie die im eigenen Unternehmen bereits vorhandenen Potenziale an Mitarbeitern und an deren Qualifikationen keineswegs unbeachtet lassen.
Mit Referral Sourcing können diese in so manchen Unternehmen etwas unterschätzten und stiefmütterlich behandelten Ressourcen an Mitarbeiterpotenzialen in gebührender Weise aufgewertet werden.
Ziel des Referral Sourcing ist es auch, durch die Kontakte von Mitarbeitern ähnlich qualifizierte Personen für das Unternehmen zu gewinnen. Ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm kann hier beispielsweise helfen.
CV Database Search
Lebensläufe spielen sowohl für Jobsuchende als auch für Personalverantwortliche eine entscheidende Rolle, denn in ihnen sind alle wichtigen Stationen und vor allem Qualifikationen von Bewerbern enthalten.
Personalverantwortliche haben mithilfe von CV Database Search die Möglichkeit, solche Lebensläufe genauer zu analysieren und nach passenden Profilen zu filtern.
Talent Mining
Mittels Talent Mining können Sie als Personalverantwortlicher unter gezielter Anwendung von speziellen Keywords aus Suchmaschinen wie Google, Xing oder LinkedIn wertvolle Informationen für Ihre Personalsuche herausholen.
Definieren Sie Ihre Suchkriterien mit Keywords, indem Sie ganz bestimmte Merkmale eingrenzen oder auch ausschließen.
Active Sourcing und Social Recruiting
Die Zuhilfenahme der sozialen Netzwerke wie beispielsweise Facebook, Xing, LinkedIn und Instagram spielt bei der Personalbeschaffung heutzutage eine entscheidende Rolle. Hierbei ist begrifflich zu unterscheiden zwischen Active Sourcing und Social Recruiting.
Beim Active Sourcing steht immer ein gezieltes und direktes Ansprechen von geeigneten Kandidaten im Vordergrund. Die Vorgehensweise hierbei beschränkt sich nicht unbedingt zwangsläufig nur auf die sozialen Netzwerke. Ein erfolgreiches Ansprechen kann beispielsweise auch auf Messen erfolgen.
Social Recruiting hingegen umfasst Prozesse von intensiven und gezielten Stellenausschreibungen an ausgewählte Kandidaten, welche laut ihrer Profile in den sozialen Netzwerken am besten zu ausgeschriebenen Stellen passen.
Es geht im Personalmanagement immer um die Kunst, einen harmonischen Dreiklang zwischen finden, fördern und binden herzustellen. Ein guter und vorausschauender Personalverantwortlicher sollte diese Kunst perfekt beherrschen.
Welche Fallstricke im Active Sourcing gibt es?
Es gibt beim Active Sourcing ein paar wenige einfache Regeln, welche unbedingt beachtet werden sollten. Folgende Punkte sollten Sie unbedingt vermeiden bzw. beachten:
Misslungener Auftritt
Als Personalverantwortlicher sollten Sie bei der Nutzung der sozialen Netzwerke Facebook, Xing, LinkedIn, sowie bei der Nutzung von Jobbörsen wie stellenanzeigen.de oder auch Karriereseiten, eine einheitliche Linie verfolgen.
Führen Sie regelmäßig für jedes einzelne Netzwerk eine Eigenkontrolle Ihrer Unternehmenspräsenz durch. Diese Eigenkontrolle sollte aus der Sicht eines potenziellen Kandidaten erfolgen. Nur so können Sie mögliche Schwachstellen Ihrer Internetpräsenz erkennen und beheben.
Zu einseitig aufgebaute Strategie
Nutzen Sie bei Ihrer Suche nach geeigneten Kandidaten immer sämtliche sozialen Netzwerke. So erhalten Sie vollständige Profile der infrage kommenden Kandidaten.
Jedes Netzwerk setzt gewisse Schwerpunkte in der Darstellung. Außerdem können Sie sich nur durch konsequentes Durcharbeiten sämtlicher Profile von möglichen Bewerbern ein vollständiges Bild Ihres infrage kommenden Wunschkandidaten erstellen. Dies erleichtert später eine gezielte Anwerbung.
Ist der gesuchte Kandidat für die Stelle auch passend?
Bevor Sie als Personalverantwortlicher nach geeigneten Kandidaten in den sozialen Netzwerken suchen, überprüfen Sie unbedingt vorher, ob die entsprechenden innerbetrieblichen Abteilungen auch ausführliche Anforderungsprofile für die auszuwählenden Kandidaten erstellt haben.
Nur so können Sie auch wirklich sicherstellen, dass die Bewerber, welche Sie schließlich auswählen, auch den erforderlichen Qualifikationsansprüchen genügen.
Wurde eine persönliche Ansprache beachtet?
Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Werbeanschreiben an Ihre ausgewählten Kandidaten gewisse Mindeststandards erfüllen.
Sie sollten auf keinen Fall banale Standardanschreiben zur Kontaktaufnahme verwenden, welche keinerlei Bezug auf die anzusprechenden Kandidaten nehmen. Achten Sie darauf, dass Sie das Anschreiben für jeden Kandidaten individuell formulieren.
Nehmen Sie sich wirklich die notwendige Zeit und beschäftigen Sie sich eingehend mit den auf den sozialen Netzwerken hinterlegten Profilen der Kandidaten.
Auf diese Weise können Sie anhand der beschriebenen Profile gewisse Feinheiten erkennen, auf welche Sie dann bei Ihren Werbeanschreiben eingehen können. Ihre Kandidaten werden dies auf ungeahnte Weise zu schätzen wissen.
Keine Geheimniskrämerei
Sprechen Sie bei den Formulierungen Ihrer Stellenbeschreibungen eine klare und deutliche Sprache. Formulieren Sie Ihre Stellenbeschreibungen mit allen wichtigen Details.
Die Leser Ihrer Stellenbeschreibungen sollen ja gerade auf Ihr Unternehmen, welches Sie nach außen hin repräsentieren, aufmerksam werden.
Fazit: Active Sourcing als zukunftsweisendes Recruiting-Instrument
Active Sourcing für Arbeitgeber ist besonders für Personalverantwortliche eine moderne und höchst effektive Methode, geeignete Personen mit zu den jeweiligen Unternehmen passenden Qualifikationen zu finden.
Gerade Sie als Personalverantwortlicher haben es entscheidend in der Hand, durch eine progressive Zusammenarbeit mit Ihren betriebsinternen Abteilungsleitern, vollständige Bewerberprofile für die zu besetzenden Stellen zu erstellen und mit zielorientiertem Active Sourcing auf Kandidatensuche zu gehen.
Unternehmen, welche stärker auf Active Sourcing setzen, haben bessere Chancen, geeignete Kandidaten für ihre Stellenbesetzungen zu finden.
Nutzen Sie Active Sourcing als Recruiting-Strategie in Ihrem Unternehmen? Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen! ✍️
Sie wollen noch mehr über Active Sourcing erfahren? Dann klicken Sie doch mal in das HR Total Video von Christoph Athanas:
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Bildquelle: „direkte Ansprache“ ©Giuseppe Lombardo– istockphoto.com, „Start Recruiting“ ©The Simpsons– giphy.com, „Talent Pool“ ©marchmeena29 – istockphoto.com, „Work with me“ ©The Fast Saga – giphy.com
- Kategorie: Recruiting
- 07. Juni 2022
Verwandte Artikel


Erreichen Sie die Richtigen – mit unseren Mediakampagnen!

Reverse Recruiting: Personalbeschaffung mal andersrum


