Azubi Recruiting: Erfolgreiche Strategien für die Gewinnung von Nachwuchskräften
Beim Azubi Recruiting stehen Unternehmen gleich vor mehreren schwierigen Herausforderungen: Während die Babyboomer-Generation sich in den Ruhestand verabschiedet, rücken weniger geburtenstarke Jahrgänge nach. Die Zahl der Nachwuchskräfte, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, sinkt stetig. Zusätzlich entscheiden sich immer mehr Absolventen für ein Studium. Keine erfreulichen Aussichten für Arbeitgeber, die Auszubildende einstellen möchten.
Es ist daher höchste Zeit, die eigenen Recruiting-Maßnahmen in Bezug auf die Auszubildenden genauer unter die Lupe zu nehmen und zu optimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie beim Azubi Recruiting idealerweise vorgehen.
Schritt 1: Gutes Azubi Recruiting verstehen
Jahrzehntelang mussten sich die meisten Unternehmen und Betriebe keine Sorgen um fehlenden Nachwuchs machen. Deshalb fällt es ihnen teilweise immer noch schwer, sich auf die neue, für sie weniger angenehme Situation einzustellen. Auszubildende für die eigene Firma zu begeistern, erfordert Engagement. Sie müssen aktiv auf Ihre Zielgruppe zugehen und deren Bedürfnisse ernst nehmen. Das bedeutet konkret:
- faire Bezahlung
- freundlicher Umgang miteinander
- gute Karrierechancen
- Persönlichkeit und Talent genauso berücksichtigen wie Zeugnisse
- Online-Recruiting statt Anzeigen in der Tageszeitung
- authentische und attraktive Arbeitgebermarke aufbauen
Der Eindruck täuscht nicht: Die Investition in erfolgreiches Azubi Recruiting ist aufwändig. Sie muss langfristig angelegt sein und wird in Ihrem Unternehmen Entwicklungsprozesse erfordern. Dieser Beitrag soll Sie dabei unterstützen, den Aufwand möglichst gering zu halten und die passenden Schritte zu gehen.
Schritt 2: Die Zielgruppe kennenlernen
Beschäftigen Sie sich mit der Frage, welche Zielgruppen Sie ansprechen wollen und wo Sie diese antreffen. Ein Beispiel: Schulabgänger können Sie im letzten Schuljahr über Aktionstage oder Praktikumsangebote erreichen. Diese jungen Menschen starten völlig neu ins Berufsleben und brauchen eine andere Ansprache als etwa Studienabbrecher, deren erster Schritt Richtung Arbeitsleben in eine Sackgasse geführt hat.
An dieser Stelle kommen Authentizität und Empathie ins Spiel. Es ergibt keinen Sinn, sich mit aufgesetzter Jugendsprache und einzelnen Online-Aktionen „anzubiedern“. Sie brauchen einen Mitarbeiter für das Azubi Recruiting, der sich mit den Jugendlichen auf Augenhöhe unterhält.
Genauso wichtig ist es, Online-Kampagnen nicht einseitig für die Azubigewinnung einzusetzen, sondern authentisch zu bleiben. Ein Betrieb, der digitale Tools im Arbeitsalltag kaum nutzt, wird Digital Natives nicht von sich überzeugen. Das bedeutet: Entwickeln Sie Ihr Unternehmen digital weiter. Nur dann werden Sie die gewünschten Lehrlinge finden.
Vergessen Sie die Eltern nicht. Für Schulabgänger spielt die elterliche Unterstützung bei der Auswahl einer passenden Lehrstelle eine große Rolle. Möglicherweise blättern sie die Stellenanzeigen der regionalen Tageszeitung durch, um für ihren Nachwuchs eine Stelle zu finden.
Die meisten Eltern nutzen heute jedoch auch das Internet für solche Recherchen, denn sie kennen Online-Portale wie stellenanzeigen.de von der eigenen Jobsuche. Eine Anzeige auf Online-Jobbörsen sollte also Eltern und Jugendliche gleichermaßen ansprechen.

Schritt 3: Azubigewinnung – finden und gefunden werden
Sie kennen nun Ihre Zielgruppen. Jetzt geht es darum, Kontakt zu den Gruppen herzustellen. Mithilfe der digitalen Technik funktioniert dies in beide Richtungen. Sie können auf Kennenlerntagen, über Anzeigen auf Ausbildungsportalen wie stellenanzeigen.de oder in Berufsvorbereitungskursen aktiv auf die jungen Menschen zugehen.
Mit der richtigen Stellenanzeige Azubis erreichen
Stellenanzeigen müssen heute hohe Anforderungen erfüllen, wenn sie die Aufmerksamkeit der Millennials und der Generation Z erregen wollen. Vergessen Sie Ihre genutzten Textbausteine und kreieren Sie eine professionelle und interessante Online-Anzeige mit einem gewissen Charme.
Sie dürfen Ihre Firma auf eine sympathische Art auch selbst aufs Korn nehmen. Als Bäckerei könnten Sie sich als größte Herausforderung für Langschläfer darstellen oder den regionalen Dialekt zur Ansprache nutzen. Die Strategie muss zum Betrieb passen. Bleiben Sie authentisch, aber denken Sie an die hohen Ansprüche der Bewerber.
Die meisten Unternehmen schalten Online-Anzeigen für 30 oder 60 Tage. Auf Wunsch unterstützt Sie ein Servicemitarbeiter von stellenanzeigen.de beim Erstellen der Anzeige. Einen besonderen Vorteil gegenüber klassischen Zeitungen und anderen Online-Anbietern bietet stellenanzeigen.de mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz.
SmartReach 2.0 beispielsweise ist eine innovative und äußerst erfolgreiche Reichweitentechnologie. Ein Algorithmus prüft regelmäßig die Klickrate der Anzeige und veröffentlicht sie auf passenden Partnerseiten, um die Besucherzahl zu erhöhen. Die Auswahl der Partnerseiten erfolgt unter anderem datenbasiert und durch Deep Learning.
Präsentieren Sie sich auf sozialen Netzwerken
Parallel dazu bieten soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook die Möglichkeit, eine Unternehmensseite zu erstellen. Sie präsentieren dort Ihr Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb, teilen Ausschreibungen über offene Ausbildungsstellen, laden zu Schnuppertagen ein oder berichten über spannende Projekte. Natürlich dürfen Erfolge Ihrer aktuellen Azubis wie ein ausgezeichneter Abschluss der Lehre oder die Übernahme nach der Ausbildung nicht fehlen.
Fehler, die Sie vermeiden sollten

Wie alles im Leben trägt das Recruiting via Social Media Risiken im Gepäck. Der Netzwelt entgeht nichts. Ein missglückter Post oder eine Unaufmerksamkeit in der Wortwahl kann zu einem Shitstorm führen und dem Ruf Ihres Unternehmens schaden. Deshalb sollten Sie den Social-Media-Kampagnen ausreichend Aufmerksamkeit schenken. Berührungsängste sind nicht angebracht, denn die Millennials sowie die Generation Z stehen ehrlichen Reaktionen oder Entschuldigungen offen gegenüber.
Das Worldwide Web ist hochdynamisch. Das hippe Netzwerk von heute kann im nächsten Jahr out sein. Sie müssen das Nutzerverhalten stetig im Auge behalten, um zeitnah zu erkennen, wenn Ihre Zielgruppe zu einem anderen Netzwerk abwandert. Stellenportale wie stellenanzeigen.de dagegen bleiben langfristig ein zuverlässiger Partner für die Azubigewinnung.
Auf keinen Fall dürfen Sie die anderen Recruiting-Strategien vernachlässigen. Der direkte Kontakt über Schnuppertage, Sponsoring von Vereinen oder Aktionen in der Schule zeigen direkt, wie authentisch Ihr Online-Auftritt ist und der Lehrlingsnachwuchs gewinnt einen realistischen Eindruck der Ausbildungsstelle.
Bespielen Sie aber nicht zu viele Kanäle. Konzentrieren Sie sich auf ein oder zwei Social Media Dienste und wechseln Sie nur, wenn die Zielgruppe dies auch tut. Verzichten Sie auf WhatsApp oder Snapchat. Die Jugendlichen legen großen Wert auf ihre Privatsphäre und nehmen es Ihnen übel, wenn Sie diese nicht achten.
Schritt 4: Dranbleiben
Kurzfristige Einzelaktionen mit monatelangen Pausen bringen keinen Erfolg. Ihre Online-Präsenz muss durchdacht und langfristig geplant werden. Genau aus diesem Grund sollten Sie sich auf wenige Kanäle fokussieren und die Karriereseite Ihrer Website immer auf dem aktuellsten Stand halten. Nur so erkennen Azubis, dass Sie mit der Zeit gehen und besonders bemüht sind, eine junge Zielgruppe von sich zu überzeugen.
Fazit: Azubi Recruiting sollte gut durchdacht sein
Azubigewinnung verlangt Unternehmen heute einiges ab. Nach der Lektüre dieses Beitrags wissen Sie
- wie Sie Schritt für Schritt Ihr Azubi Recruiting optimieren,
- welche Fehler es zu vermeiden gilt,
- welche Online-Kanäle Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie die passenden auswählen und
- wie stellenanzeigen.de Sie mit seiner smarten und einzigartigen Technologie dabei unterstützt, die passenden Bewerber auf sich aufmerksam zu machen.
Viel Erfolg!
Haben Sie weitere Tipps für das Azubi Recruiting? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.
Volle Reichweitenpower für Ihren Job
Die Kombination aus Ihrer individuellen Gestaltung und unserer Reichweiten-Technologie SmartReach 2.0 macht Ihre Stellenanzeige zum absoluten Star. Durch die Ausspielung im Mediennetzwerk und bei wirkungsvollen Reichweitenpartnern wird Ihre Stellenanzeige bei unseren fachspezifischen und regionalen Partnern ideal positioniert. Also nichts wie los!
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
- Kategorie: Recruiting
- 21. Februar 2022
Verwandte Artikel

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber


Probearbeiten: Alles, was Personaler wissen müssen

Jahresrückblick: Arbeitsmarkt-Trends in Deutschland

