- Tags: Gesundheit, Körper, Erholung, Urlaub, Entspannung, Abschalten, Ferien, Auszeit, Seele, Urlaubszeit
Endlich Urlaub: So können Sie richtig entspannen
Freizeit und Urlaub sind nur dann richtig erholsam, wenn das eigene Entspannungslevel hoch ist. Urlaub zu genießen und dabei Körper, Geist und Seele vollkommen zu regenerieren, sollte das Ziel sein. Damit Sie richtig entspannen können, ist es wichtig, sich erst einmal innerlich auf die bevorstehende Urlaubszeit einzustimmen, was nicht immer ganz leicht fällt. Eine harte Trennlinie zwischen Arbeiten und Urlaub gibt es nämlich aus psychologischer Sicht überhaupt nicht, die Grenzen sind eher fließend.
Deshalb empfehlen Psychologen, auch nicht gleich am ersten Urlaubstag in den Flieger zu steigen oder mit dem Auto wegzufahren, sondern zunächst noch mindestens 2 Tage abzuwarten, um erst einmal herunterzukommen. So kann nicht nur in aller Ruhe gepackt werden, sondern es entsteht auch die Art von Vorfreude, welche einfach wichtig ist, um die Arbeit erst einmal innerlich hinter sich zu lassen.
Um in den Urlaubsmodus umzuschalten, benötigen Körper und Seele Zeit
Auch Urlaub bedarf einer gewissen Planung hinsichtlich Dauer und Urlaubsort. Dabei sollten natürlich eigene Wünsche und Bedürfnisse stets im Vordergrund stehen. Wer sich beispielsweise dazu überreden lässt, einen viertägigen Abenteuerurlaub zu erleben, ohne dies eigentlich zu wollen, wird sich am Ende mehr stressen als erholen. Auch wird von Kurzurlauben abgeraten, bei denen die Flugdauer länger ist als der Urlaub selbst.
Falls Sie Urlaub zu weiter entfernteren Zielen planen, sollte dafür eine Zeitspanne von 3 Wochen eingeplant werden, besser mehr. Denn in einem völlig fremden Kulturkreis benötigt der Körper erst einmal die Zeit, sich an die Gegebenheiten anzupassen, gerade auch was die Ernährung angeht. Ein zu schnelles Voranpreschen könnte sich also schon bald rächen in Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit Unwohlsein oder Durchfall.
Urlaub sollte natürlich niemals in Freizeitstress ausarten, der Terminstress von Zuhause sollte also keinesfalls mit in die freien Tage hinübergenommen werden. Urlaub hat nichts mit Termindruck zu tun, deshalb sollten Sie sich für sämtliche Unternehmungen die entsprechende Zeit gegeben.
Sich selbst nicht unter Druck setzen, sondern den Stress einfach abschütteln
Ausflüge sollten also, wenn überhaupt, gemächlich angegangen werden und Ausflüge am Ankunftstag sind total kontraproduktiv, wenn es um die eigene Erholung geht. Erholung können Sie nicht erzwingen. Falls sich also auch nach ein paar Tagen im Urlaub keine Erholung einstellen will, sollten Sie sich deshalb auf keinen Fall selbst unter Druck setzen.
Wie lange jemand braucht, um vom Arbeits- in den Erholungsmodus umzuschalten ist individuell sehr unterschiedlich. Wer auf der Arbeit stets viel Stress erlebt, wird dafür erfahrungsgemäß auch länger brauchen. Immerhin sind Körper und Psyche derart an den Stress gewöhnt, dass es auch im Urlaub einfach schwerfällt, sich wirklich fallen zu lassen und komplett abzuschalten.
Doch die Erfahrungen zeigen, dass es auf jeden Fall möglich ist. Viele haben dabei sogar ein ungutes Gefühl, wenn sich beispielsweise plötzlich eine innere Leere einstellt, die noch nie so empfunden wurde. Gerade in diesen Situationen sollte das Motto sein, dieses schöne Gefühl einfach ganz zu akzeptieren, ohne es zu hinterfragen oder dabei unnötigerweise eine innere Unruhe zu entwickeln.
Eine gute und rechtzeitige Urlaubsplanung ist der Schlüssel für umfassende Erholung
Wer wirklich vollumfänglich entspannen möchte, darf nicht ständig erreichbar sein. Falls Sie also auch im Urlaub berufliche E-Mails checken, werden Sie sich niemals richtig erholen und regenerieren können, das ist ein psychologischer Fakt. Auch die Nutzung sozialer Netzwerke oder des Smartphones sollte so gut es möglich ist im Urlaub unterbleiben. Natürlich kann das Handy auch mit in den Urlaub genommen werden, es sollte aber wirklich nur selten in die Hand genommen werden.
Ebenso ist die Planung vor der Urlaubsphase für die Erholung enorm wichtig. Eine Abwesenheit sollte also niemals im Vorbeigehen oder auf die Schnelle in Angriff genommen werden, sondern eben rechtzeitig. Denn dann fallen Loslassen und Entspannen erfahrungsgemäß viel leichter. Wer Verantwortung im Job hat, kommt auch überhaupt nicht umhin, eine Übergabe für die eigene Abwesenheit gut zu organisieren. Dabei muss priorisiert werden nach Wichtigkeit der anstehenden Aufgaben. Es stellt sich oftmals heraus, dass Vieles einfach auch noch warten kann. Außerdem sollten Kollegen benannt werden, welche bei Bedarf schnell und kompetent einspringen können. Vielfach herrscht die eigene innere Angst vor, dass vieles im Chaos versinkt, sobald eine urlaubsbedingte Abwesenheit vom Arbeitsplatz erfolgt.

Im Urlaub möglichst wenige Gedanken an die Arbeit verschwenden
Falls diese oder ähnliche Gedanken Sie im Urlaub umtreiben, werden Sie ebenfalls kaum zur Ruhe kommen können. Deshalb ist es ganz wichtig, bewusst Verantwortung auch abzugeben und falls erforderlich, Geschäftspartner rechtzeitig vor einer geplanten Abwesenheit darüber in Kenntnis zu setzen. So eine offene Kommunikation kommt stets gut an und jeder wird dafür auch Verständnis haben. Kunden gegenüber kann auch ein direkter Ansprechpartner in Vertretung für die Zeit des eigenen Urlaubs benannt werden. Es ist alles nur eine Frage der richtigen Planung und Organisation.
Wenn Sie in der Urlaubsphase sind, sollten Sie auch gedanklich mit der Arbeit erst einmal komplett abschließen, um Körper und Seele zu signalisieren, dass jetzt die Zeit der Regeneration gekommen ist. Es gilt, sich einfach freizumachen von den Gedanken an die Arbeit. Dies wird nicht immer und in jeder Situation gelingen, doch mit ein wenig Übung wird es funktionieren. Um gedanklich abzuschließen, helfen auch kleine Rituale, beispielsweise vor dem geplanten Urlaub den eigenen Schreibtisch auszumisten und aufzuräumen. Dies schafft die notwendige Distanz zum Arbeitsplatz und sorgt auch für eine angenehme Erleichterung nach der Rückkehr aus dem wohlverdienten Urlaub.
Auch für Berufstätige oder Führungskräfte sollte also ein erholsamer Urlaub drin sein. Dafür ist es jedoch vonnöten, die passenden Voraussetzungen in Form einer rechtzeitigen Urlaubsplanung mit strukturierter Organisation zu schaffen. Wer in der Lage ist Verantwortung abzugeben und zu delegieren, kann in seinem wohlverdienten Urlaub die Erholung finden, nach der sich Körper und Seele schon immer gesehnt haben.
Wie gelingt es Ihnen, sich im Urlaub so richtig zu entspannen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Authentizität schaffen und Kandidaten gewinnen
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit unserem Arbeitgeberprofil Premium noch besser und zeigen Sie Ihren Kandidaten ganz transparent und charmant, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Wie Sie das schaffen? Ganz einfach durch Bilder, Mitarbeiterinterviews und Unternehmensbeschreibungen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
- Kategorie: Gesundheit, Allgemein
- 14. Juli 2021
Verwandte Artikel

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber

Eine gute Unternehmenskultur etablieren – so geht‘s!

Mangelnde Körperhygiene am Arbeitsplatz: Was können Arbeitgeber tun?

Sucht am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber richtig reagieren

