IT-Jobs auf der dunklen Seite
ADVERTORIAL
Jobsuche in der IT-Branche mit zielgruppenspezifischem Webdesign und einer intelligenten Matching-Technologie, dafür steht das neue Jobportal it-jobs.de. Das Portal gehört zur stellenanzeigen.de-Familie und wird seit kurzem von einem eigenen Entwicklerteam betreut.
Das Team rund um Stefan Daenzer war ehemals Teil der Logistik-Job-Plattform BirdieMatch und wurde im Juli 2020 von stellenanzeigen.de übernommen. Wir konnten mit Stefan Daenzer, dem Teamleiter, über das Besondere an diesem Jobportal sprechen.
Lieber Stefan, was genau ist dein Aufgabenbereich bei der stellenanzeigen.de Tech GmbH? Wie viele Leute seid ihr im Team und was genau macht ihr?
Stefan Daenzer: „Ich bin Teamleiter mit einer Spezialisierung auf Algorithmenentwicklung und Machine Learning. Wir sind ein Team von zehn Leuten und arbeiten im ‚Basislager‘, einem Co-Working-Space im Herzen von Leipzig. Das Team ist sehr interdisziplinär aufgestellt. Wir haben Machine Learning Spezialist*innen, Data Scientists, Softwareentwickler*innen, Administrator*innen und Tester*innen.“
Vor kurzem wurde das Fachportal it-jobs.de, das auch zur stellenanzeigen.de-Familie gehört, von dir und deinem Entwicklerteam gelauncht. Was finde ich auf it-jobs.de und an wen richtet sich das Angebot?
„Auf it-jobs.de haben wir uns ein wenig ‚ausgetobt‘. Wir wollten ein Jobboard schaffen, das es den Usern möglichst einfach macht, den für sie am besten passenden Job zu finden. Und das Ganze, ohne sich durch viele Such- und Filtermasken wühlen zu müssen.“
Die Optik des Auftritts ist auf den ersten Blick sehr ungewöhnlich. Welche Idee verbirgt sich dahinter?
„Wir haben mit dem Design hier vor allem an ITler*innen wie uns selbst gedacht. Viele Entwickler*innen und Administrator*innen, die Sourcecode schreiben, arbeiten mit einem dunklen Hintergrund in ihrem Code-Editor. Darum haben wir uns auch für eine dunkle Optik der Seite, einen Dark Mode, entschieden. Unsere User*innen sollen sich zuhause fühlen.“
Auf der Seite sucht man in der etwas mysteriösen „Matching Machine“ nach neuen IT-Jobs. Was hat es damit auf sich? Was „matcht“ hier genau mit wem oder was?
„Die ‚Matching Machine‘ ist das Herzstück von it-jobs.de. Unter der Haube sind hier unsere Machine Learning Algorithmen am Werk. Diese matchen Usereingaben wie Ort, Jobtitel und IT-Skills zu den am besten passendsten Jobs. Dadurch findet der User*in immer sofort die relevantesten Jobs auf unserer Seite.
Die Matching Machine arbeitet auf der Basis von selbstlernenden Algorithmen. Wenn ein User*in unsere Seite benutzt, lernt der Matching-Algorithmus. Je mehr User*innen die Seite benutzen, desto besser wird also der Match zwischen Usereingaben und Jobs.“

Jobsearch-Portale gibt es ja nicht gerade wenige. Was ist das Besondere dieses Fachportals?
„Ich glaube die Kombination aus dunklem Design, den Machine Learning Algorithmen und der selbstlernenden Algorithmik machen hier einen großen Unterschied zu anderen klassischen Jobboards. Unsere Nutzer finden leichter passende Jobs und die Formen bekommen passgenauere Bewerbungen. Das ist ein echter Vorteil für beide Seiten, den man auf keinem anderen Portal hat.“

Mit den richtigen Produkten Bewerber im IT-Bereich finden
Sie suchen Bewerber im Bereich IT? it-jobs.de eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten, passende Kandidaten zu finden. Schalten Sie doch eine Einzelanzeige oder buchen Sie ein Add-On in Kombination mit stellenanzeigen.de und profitieren Sie vom einzigartigen Look des Jobportals und einer langen Laufzeit der Anzeige.
Alle Vorteile auf einen Blick finden Sie hier: https://it-jobs.de/arbeitgeber/
- Kategorie: Recruiting, Über uns, Advertorial
- 10. Dezember 2020
Verwandte Artikel


it-jobs.de: It’s a Match – Der Algorithmus dahinter

Der große HR-Jahresrückblick 2020
