Kennenlernspiele für Erwachsene: Ideen für Online- und Offline-Spaß
In unserer zunehmend digitalen Welt sind echte zwischenmenschliche Beziehungen von unschätzbarem Wert. Kennenlernspiele bieten eine unterhaltsame und effektive Möglichkeit, Barrieren zu überwinden und Beziehungen zu vertiefen. Die Bedeutung von Kennenlernspielen für Erwachsene erstreckt sich über ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hinaus und umfasst auch ihre bemerkenswerte Fähigkeit, eine positive Atmosphäre zu schaffen.
Viele Unternehmen setzen bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern auf einen oder mehrere Onboarding-Tage. Diese zielen vor allem darauf ab, in einer entspannten und unternehmenskulturellen Atmosphäre den Betrieb und die neuen Kollegen kennenzulernen und das Teambuilding zu fördern.
Doch wie können mögliche Hemmungen und Berührungsängste bei den neuen Mitarbeitern am besten abgebaut werden?
Wir haben kreative Ideen für Kennenlernspiele – online und vor Ort – und zeigen, wie Sie das soziale Miteinander bereichern und eine starke Gemeinschaft fördern können. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🎲
Inhalt
Warum sind Kennenlernspiele für Erwachsene wichtig?
Kennenlernspiele haben viele Vorteile, insbesondere für Erwachsene, sowohl im beruflichen als auch im gesellschaftlichen Kontext.
Sie dienen nicht nur dazu, das Eis zu brechen, sondern fördern auch die Interaktion, die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis auf vielfältige Weise. 🤝
- Ein wesentlicher Vorteil von Kennenlernspielen ist, dass sie die soziale Interaktion fördern. Sie bieten eine informelle und entspannte Plattform, auf der Menschen miteinander in Kontakt treten und ins Gespräch kommen können. Dies ist besonders nützlich in neuen oder unbekannten Umgebungen, in denen Menschen möglicherweise Hemmungen haben, auf andere zuzugehen. Durch solche Spiele werden Barrieren abgebaut, was zu einer natürlicheren und leichteren Kommunikation führt.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Aufbau von Teams und Beziehungen. Im beruflichen Kontext können Kennenlernspiele den Teammitgliedern helfen, sich besser kennenzulernen, Vertrauen aufzubauen und effektiver zusammenzuarbeiten. Dies ist entscheidend für den Erfolg von Projekten und das Erreichen gemeinsamer Ziele. Die Spiele schaffen eine positive, kooperative Atmosphäre, die dazu beiträgt, die Beziehungen innerhalb des Teams zu stärken und Konflikte zu minimieren.
- Kennenlernspiele dienen auch als „Icebreaker“ in neuen Situationen. Wenn Menschen neuen Gruppen, Organisationen oder Umgebungen beitreten, können diese Spiele helfen, die anfängliche Nervosität und Unsicherheit zu überwinden. Sie schaffen einen gemeinsamen Ausgangspunkt und erleichtern den Einstieg in Gespräche und Interaktionen.
- Die Spiele fördern auch die Vielfalt und die Verständigung. Indem Menschen mehr über die Hintergründe, Kulturen und Perspektiven ihrer Mitmenschen erfahren, können Vorurteile abgebaut werden. Dies trägt zu einem inklusiven und respektvollen Umfeld bei, in dem alle Stimmen gehört werden und sich jeder wertgeschätzt fühlt.
- Darüber hinaus tragen Kennenlernspiele dazu bei, Stress abzubauen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Sie bieten die Möglichkeit, Spaß zu haben und positive Emotionen zu erleben, was wiederum das Wohlbefinden und die Stimmung der Teilnehmer verbessert.
- Nicht zuletzt fördern Kennenlernspiele die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten. Die Teilnehmer werden ermutigt, aktiv zuzuhören, effektiv zu sprechen und auf andere einzugehen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in sozialen Situationen wichtig, sondern auch im beruflichen Kontext, wo klare Kommunikation und Zusammenarbeit unerlässlich sind.
Insgesamt schaffen Kennenlernspiele eine Basis für gemeinsame Erlebnisse, fördern positive Beziehungen, stärken soziale Kompetenzen und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Sie sind ein wertvolles Instrument, um Interaktionen zu erleichtern, die Kommunikation zu verbessern und dauerhafte Beziehungen zwischen Menschen aufzubauen.
Welche Arten von Kennenlernspielen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kennenlernspielen für Erwachsene, die in unterschiedlichen Situationen und Kontexten eingesetzt werden können:
Kennenlernen von Namen
Namenlernspiele zielen darauf ab, dass sich die Teilnehmer gegenseitig mit Namen vorstellen und oft auch etwas Persönliches über sich erzählen. Dies fördert die einfache und schnelle Interaktion in einer Gruppe.
Energizer
Energizer sind kurze, aktive Aktivitäten, die eingesetzt werden, um die Energie und Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu steigern. Sie können in Workshops, Konferenzen oder längeren Sitzungen eingesetzt werden, um die Stimmung aufzulockern. Typische Energizer sind Bewegungs- oder Koordinationsübungen, lustige Spiele oder Aktivitäten, die die Teilnehmer aus ihrer Sitzposition herausholen und aktivieren. ⚡
Kooperationsspiele
Kooperationsspiele zielen darauf ab, die Zusammenarbeit und den Teamgeist innerhalb einer Gruppe zu fördern. Bei diesen Spielen müssen die Teilnehmer zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie können Kommunikation, Vertrauen und Problemlösungsfähigkeiten stärken.
In welchen Situationen braucht man Kennenlernspiele für Erwachsene?
Kennenlernspiele für Erwachsene können in einer Vielzahl von Situationen nützlich und sinnvoll sein, um das Eis zu brechen, Beziehungen aufzubauen und eine positive Gruppendynamik zu fördern. Hier sind einige Situationen, in denen Kennenlernspiele besonders hilfreich sein können:
- Neue Mitarbeiter oder Teammitglieder: In Unternehmen können Kennenlernspiele neuen Mitarbeitern oder Teammitgliedern helfen, sich schneller in das Team zu integrieren und Beziehungen zu Kollegen aufzubauen.
- Teambuilding-Aktivitäten: Wenn bestehende Teams wachsen, neue Projekte beginnen oder Teammitglieder wechseln, können Kennenlernspiele dazu beitragen, die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu stärken.
- Workshops und Schulungen: Kennenlernspiele sind ideal, um die Teilnehmer von Workshops, Schulungen oder Weiterbildungen in einer angenehmen Umgebung willkommen zu heißen und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
- Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen: Bei großen Veranstaltungen können Kennenlernspiele dazu beitragen, dass sich die Teilnehmer untereinander besser kennenlernen und neue Kontakte knüpfen.
Welche sind die Vorteile von Kennenlernspielen für Erwachsene?
Sowohl Kennenlernspiele vor Ort am Arbeitsplatz als auch Online-Kennenlernspiele bieten eine Vielzahl von Vorteilen, je nach den jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielen.
Vorteile von Kennenlernspielen vor Ort:
Das Besondere an Kennenlernspielen vor Ort ist, dass diese direkte physische Interaktion und nonverbale Kommunikation ermöglichen. Ihre Wirkung kann daher intensiver sein und einen schnelleren Aufbau von Vertrauen und Beziehungen fördern.
Direkte zwischenmenschliche Interaktion
Vor-Ort-Kennenlernspiele ermöglichen direkte Gespräche, Berührungen und körperliche Präsenz, die eine tiefere zwischenmenschliche Verbindung fördern.
Mimik und Gestik
Die Teilnehmer können Mimik, Körpersprache und Tonfall einsetzen, um emotionale Signale besser zu interpretieren und authentische Beziehungen aufzubauen. 😜
Gemeinsame Erfahrungen
Spiele in physischen Räumen schaffen gemeinsame Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben und als Grundlage für weitere Interaktionen dienen können.
Stärkerer Teamgeist
Spiele vor Ort fördern den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl durch direkte Zusammenarbeit und Interaktion. 🙌
Breitere Aktivitätsmöglichkeiten
Körperliche Spiele können Bewegung, Berührung und den Umgang mit Gegenständen beinhalten, was die Vielfalt der Aktivitäten erhöht.
Vorteile von Online-Kennenlernspielen:
Online-Kennenlernspiele bieten oft eine eingeschränkte Dimension der zwischenmenschlichen Dynamik, da sie auf schriftliche Kommunikation und visuelle Elemente beschränkt sind, wodurch nonverbale Signale und spontane Interaktionen möglicherweise weniger ausgeprägt sind als bei persönlichen Treffen vor Ort.
Geografische Flexibilität
Online-Kennenlernspiele ermöglichen die Teilnahme von Personen, die räumlich voneinander getrennt sind, was die Reichweite und die Vielfalt der Teilnehmer erhöht. 🌍
Zeitliche Flexibilität
Teilnehmer können an Online-Spielen teilnehmen, ohne physisch an einem Ort sein zu müssen, was die Terminplanung erleichtert. 🕖
Geringere Kosten und Aufwand
Online-Spiele erfordern oft weniger physische Ressourcen und minimieren Reise- und Logistikkosten.
Schnelle Informationsvermittlung
Einige Online-Warm-Ups können verwendet werden, um schnell wichtige Informationen oder Umfragen zu übermitteln und die Meinungen der Teilnehmer einzuholen.
Welche Kennenlernspiele kann man vor Ort spielen?
Im Folgenden finden Sie verschiedene Kennenlernspiele, die Sie vor Ort – am Arbeitsplatz, im Büro oder auf dem Teamevent – spielen können:
Spiel 1: Schneeballschlacht
Schritt 1: Fakten sammeln
- Jeder Teilnehmer nimmt ein Blatt Papier und schreibt ein bis drei interessante Fakten über sich auf. Diese Fakten sollten etwas über die eigene Persönlichkeit, Hobbys oder Erfahrungen verraten.
Schritt 2: Schneebälle formen ❄️
- Nachdem alle ihre Fakten aufgeschrieben haben, werden die Blätter zu „Schneebällen“ zusammengeknüllt. Achten Sie darauf, dass die Fakten nicht sichtbar sind, um die Anonymität zu wahren.
Schritt 3: Die Schneeballschlacht
- Nun beginnt die „Schneeballschlacht“. Die Teilnehmer werfen sich eine Minute lang Schneebälle zu, um eine spielerische Atmosphäre zu schaffen.
Schritt 4: Fakten austauschen
- Wenn die Minute um ist, wählt jeder Teilnehmer einen Schneeball aus. Auf dem ausgewählten Schneeball steht ein Name – das ist die Person, deren Fakten enthüllt werden.
Schritt 5: Die Person finden
- Jeder Teilnehmer stellt sich der Herausforderung, die Person zu finden, deren Fakten auf dem ausgewählten Schneeball stehen. Wenn die Paare gefunden sind, tauschen sich die Teilnehmer über die neuen Erkenntnisse aus, die sie über die andere Person gewonnen haben. Dies kann eine lustige, interessante und überraschende Art und Weise sein, die Gruppenmitglieder besser kennen zu lernen.
Diese Aktivität fördert das Teambuilding und schafft eine entspannte Atmosphäre, während die Teilnehmer mehr über ihre Gruppenmitglieder erfahren.
Viel Spaß beim Entdecken neuer Fakten und beim Knüpfen neuer Kontakte!
Spiel 2: Sales Pitch
Nicht nur für Vertriebler eine spannende und witzige Form, sich kennenzulernen. Die Teilnehmer bekommen einen Zettel und einen Stift, worauf sie ihren Namen schreiben und dann genau fünf Minuten Zeit haben, sich folgendes Szenario zu überlegen: “Wenn ich ein Produkt wäre, dann wäre ich …“
Dieses Produkt sollen die Teilnehmer nun vor den anderen wie in einem Sales Pitch präsentieren und Eigenschaften mit sich selbst in Verbindung bringen.
Hier ein Beispiel:
“Wenn ich ein Produkt wäre, wäre ich ein Schnellkochtopf. Ich könnte den ganzen Tag meinem Hobby, dem Kochen, nachgehen und mich dabei richtig entspannen. Außerdem bin ich so schnell in der Zubereitung und brauche viel weniger Kochzeit.“
Ziel des Kennenlernens ist, sich selbst mit einigen Hobbies und Charaktereigenschaften vorzustellen und durch die Produkte Hemmungen zu verlieren. Und vielleicht auch die ein oder andere Macke über sich selbst zu verraten.
Die Teilnehmer erinnern sich noch lange an das assoziierte Produkt und haben so immer wieder ein Gesprächsthema oder einen neutralen Nenner.
Spiel 3: Mein Schlüsselbund

Jede anwesende Person nimmt ihren Schlüsselbund heraus und überlegt sich, was die einzelnen Schlüssel über sie und ihre Gewohnheiten verraten. 🔑
Wer keinen Schlüssel dabei hat, der kann seinen Schlüssel beispielsweise auf einen Zettel malen. Dabei ist es egal, wie viele Schlüssel jemand dabei hat und besitzt.
Vielmehr geht es darum, dass die Teilnehmer sich über den Schlüssel vorstellen und somit mögliche Unsicherheiten und Ängste abgebaut werden. Natürlich darf der ein oder andere Schlüssel auch ein Geheimnis bleiben.
Die Methode eignet sich vor allem bei Gruppen, die sich noch gar nicht kennen. Denn durch dieses Spiel schaffen sie erst einmal eine gemeinsame Grundlage fernab von Werdegang und Status.
Es werden keine zu großen Erwartungen geweckt und der Teilnehmer wird nicht in eine gewisse Richtung gelenkt.
Spiel 4: Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Ein herrliches Kennenlernspiel, das zu Bewegung anregt und gleichzeitig die Berührungsängste reduziert. Vor allem eignet es sich für Teams, die auch später zusammenarbeiten.
An einem Flipchart stehen drei Oberbegriffe, wie beispielsweise: mein Hobby, mein Lieblingsgericht, mein Lieblingsurlaubsland.
Nun sollen die Teilnehmer diese drei „Lieblinge“ auf ein Blatt Papier schreiben. Die Herausforderung: Eine der Antworten soll eine Lüge sein.
Jeder Teilnehmer klebt sich die Karte seitlich an den Arm, die Schulter oder den Rücken. Anschließend geht er mit einem Stift bewaffnet durch den Raum.
Insgesamt haben die Teilnehmer 10 Minuten Zeit (abhängig von der Anzahl der Teilnehmer), die Karten der anderen zu lesen und einen Strich bei dem Begriff zu machen, von dem sie denken, dass es sich hierbei um die Lüge handelt.
Wenn alle sich einmal kurz kennengelernt haben, werden die Lügen aufgeklärt. Gleichzeitig können sich die Teilnehmer über unverfängliche Themen wie Lieblingsgerichte, Hobbies oder Urlaubsziele austauschen.
Spiel 5: Kopf-Herz-Bauch
Zu Beginn des Kennenlernspiels befindet sich das Flipchart für alle sichtbar im Raum. Auf diesem befindet sich ein gemaltes Herz, ein Kopf und ein Männchen mit einem Pfeil auf dem Bauch.
Alternativ können die drei Themenbegriffe auch auf ein Blatt Papier gemalt und an eine Pinnwand gehängt werden.
Nun bekommen die Teilnehmer drei Karten (bei einem Flipchart reicht auch eine Karte). Auf diese schreiben sie passend zu den Symbolen:
👩 Kopf: „So denke ich…“,
❤️ Herz: „So fühle ich…“,
🤰 Bauch: „So bin ich…“.
Die einzelnen Personen kommen dann nach vorne oder stellen sich anhand ihrer Antworten im Stuhlkreis vor. Der Moderator pinnt die Karten dann an die Pinnwand oder klebt diese mit Namen versehen an das Flipchart.
Das Spiel dient vor allem der Kreativität. Wer möchte, kann sich hier auch Denkweisen oder Beschreibungen bedienen, die zum Unternehmen oder ihrem Tätigkeitsbereich passen.
Bei letzterem lässt sich dieses Kennenlernspiel auch zu einem Ratespiel umfunktionieren, bei dem die anderen erraten, ob die Person wohl eher Techniker oder im Kundenservice ist.
Aber Vorsicht, dass nicht zu schnell Vorurteile entstehen und womöglich die Stimmung kippt.
Spiel 6: Mein Name verrät mich

Dieses Kennenlernspiel ist eine wahre Herausforderung und dennoch perfekt, um sprachlich kreativ zu sein. Es lockert die Atmosphäre, regt alle zum Mitdenken und einander helfen an und macht einfach Spaß.
Alle Teilnehmer sollen sich mit Adjektiven vorstellen. Doch die Adjektive dürfen nicht frei gewählt werden. Vielmehr sind sie an den Namen gebunden.
So soll sich beispielsweise eine Person mit dem Namen Markus mit Adjektiven vorstellen, die mit den einzelnen Buchstaben seines Namens beginnen.
Hier ein Beispiel für den Namen Markus:
Musikalisch
Attraktiv
Risikoreich
Konzentriert
Unterhaltsam
Spät.
Dabei können die Teilnehmer die Adjektive auch mit kleinen Anekdoten aus ihrer Arbeitswelt oder ihrer Freizeit erläutern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Zudem entfacht meist eine nette Diskussion über weitere Adjektive, beispielsweise, wenn Personen sich bereits kennen und gegenseitig etwas necken. Das regt den Teamspirit an und fördert den Lachgeist.
Zudem hat die Methode eines zum Ziel: An einige Adjektive werden sich die Anwesenden noch Jahre erinnern. So werden Kollegen dann beim Treffen in der Kantine oder auf dem Flur immer wieder an diesen Tag und das positive Kennenlernen erinnert.
Es ist hilfreich, die Kennenlernspiele zusammen mit den Moderatoren durchzuführen. Wenn diese den Anfang machen, sind die Teilnehmer dann schon ein wenig eingestimmt und meist trauen sie sich automatisch mehr.
So kommen alle voll und ganz auf ihre Kosten. Zudem haben sie keine Angst, bei der Vorstellung etwas falsch zu machen.
Dabei sollte das Kennenlernspiel direkt am Anfang der Onboarding-Veranstaltung stehen und somit direkt für eine vertraute Atmosphäre sorgen. Meist ist die Stimmung direkt gelassener, wenn alle einmal sprechen durften und wissen, wer sich alles im Raum befindet.
Je nach Raumgröße kann man die Spiele auch mit Aufstehen und Bewegung durchführen. Für viele ist das Kennenlernen im Sitzen angenehmer, da sie nicht direkt vor der Gruppe stehen und reden müssen.
Aufgrund der recht schnellen Vorbereitung bleibt die Umsetzung schnell und flexibel. Außerdem ist kaum Material erforderlich.
Noch als kleiner Tipp: Wenn Dinge hängen bleiben, schmücken diese den Raum und eignen sich fürs Foto-Protokoll, sodass die Momente schöner und besser visualisiert und „mitgenommen“ werden können.
Was sind Online-Warm-Ups?
Unter „Online-Warm-Ups“ versteht man Online-Kennenlernspiele – das sind kurze interaktive Aktivitäten oder Spiele, die zu Beginn von virtuellen Meetings, Workshops oder Schulungen durchgeführt werden, um die Teilnehmer zu aktivieren, zu motivieren und in eine positive Stimmung zu versetzen.
Ähnlich wie Aufwärmübungen vor sportlichen Aktivitäten dienen Online-Warm-Ups dazu, die mentale Energie zu steigern, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und eine angenehme Atmosphäre für das bevorstehende virtuelle Treffen zu schaffen.
Diese Aktivitäten sind besonders wichtig, wenn sich Menschen online treffen, da die fehlende physische Präsenz und die vielen Ablenkungen die Interaktion erschweren können. Online Warm-Ups fördern die aktive Teilnahme der Teilnehmer, erleichtern den Übergang in den virtuellen Modus und tragen dazu bei, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Engagements aufzubauen.
Welche Online-Kennenlernspiele gibt es?
Im Folgenden finden Sie verschiedene Kennenlernspiele für Erwachsene, die Sie für Online-Meetings spielen können:
Spiel 1: Emoji-Eisbrecher
Dieses Kennenlernspiel soll die Teilnehmer in eine entspannte und offene Stimmung versetzen, indem sie ihre aktuellen Gefühle oder Erwartungen ausdrücken. 🧊🔨
Schritt 1: Emoji auswählen
- Erklären Sie den Teilnehmern, dass sie ein Emoji auswählen sollen, das ihre aktuelle Stimmung oder Erwartungen für das Treffen am besten beschreibt.
Schritt 2: Teilen des Emojis
- Bitten Sie die Teilnehmer, das ausgewählte Emoji im Chat oder auf einem virtuellen Whiteboard auszutauschen.
Schritt 3: Erklärung des ausgewählten Emojis
- Bitten Sie einige Freiwillige, ihre Emojis mündlich zu erklären und kurz zu erläutern, warum sie sich für dieses Emoji entschieden haben.
Schritt 4: Diskussion
- Ermutigen Sie die anderen Teilnehmer, auf die Emojis zu reagieren und eventuell Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in den Gefühlen der Gruppe zu diskutieren.
Spiel 2: GIF-Battle
Bereiten Sie eine Liste von guten Mottos oder Sinnsprüchen vor, z. B.:
- Wenn du morgens aufwachst und es wieder schlechtes Wetter ist…
- Wenn der Kellner aufhört den Käse zu reiben, obwohl du noch lange nicht genug hast…
- Wenn du morgen dein Outfit feierst und es schon wieder mittags loswerden willst…
- Wenn du Omas Geburtstagskarte öffnest und kein Geld rausfliegt…
- etc.
Finden Sie gemeinsam in der Gruppe das beste GIF zum oben genannten Motto oder Spruch und entscheiden Sie, welches GIF das beste ist.
Spiel 3: Remote-Fitness-Check
Dieser Energizer ist wirklich gut, wenn es darum geht, die Teilnehmer in langen Online-Workshops oder Online-Meetings wach zu bekommen. Dieses Spiel sollte trotzdem auf Freiwilligkeit beruhen und niemand sollte gezwungen werden, am Energizer teilzunehmen.
Schritt 1: Alle Spieler „verstecken“ sich, d. h. sie gehen aus dem Blickfeld der Kamera oder machen ihre Kamera aus.
Schritt 2: Ein Teilnehmer macht eine Fitness-Übung oder Bewegung vor.
Schritt 3: Alle machen mit.
Schritt 4: Derjenige, der die Übung beginnt, macht seine Kamera als Erster aus. Alle anderen folgen.
Schritt 5: Ein anderer Teilnehmer zeigt die nächste Übung.
Jeder kann, keiner muss!
Spiel 4: Foto-Hintergrund-Battle
Dieses Kennenlern-Warm-Up ist einfach:
- Jeder Teilnehmer sucht sich ein persönliches Foto aus (z. B. ein Urlaubsfoto, ein Selfie, etc.) und stellt es sich als Hintergrund bei Teams, Zoom & Co. ein.
- Jeder Teilnehmer erzählt von seinem Foto und eine interessante Geschichte oder einen spannenden Fakt dazu.
Oft haben die Teilnehmer im Laufe des Online-Meetings noch einige Ideen für passende kreative Hintergründe. Das heitert auf und ist eine tolle Art, sich besser kennenzulernen.
Hinweis:
Nehmen Sie sich genügend Zeit, um den Teilnehmern zu erklären, wo sie die Funktion für die Hintergrundeinstellungen finden. Für Sie mag es offensichtlich sein, aber viele Leute sind mit Online-Meetings mit Teams, Zoom & Co. noch nicht so gut vertraut.
Spiel 5: Gemeinsames Atmen
Das Ziel ist es, die Teilnehmer in eine ruhige und aufmerksame Stimmung versetzen.
Schritt1: Bitten Sie die Teilnehmer, bequem zu sitzen und die Augen zu schließen.
Schritt 2: Führen Sie eine kurze Atemübung durch: Bitten Sie die Teilnehmer, tief ein- und auszuatmen und dabei auf ihren Atem zu achten.
Schritt 3: Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die Atembewegungen und ermutigen Sie die Teilnehmer, ihren Geist zu beruhigen.
Schritt 4: Nach einigen Atemzügen öffnen die Teilnehmer die Augen und sind bereit für das Treffen.
Online-Warm-Ups sind eine wirksame Methode, um die Teilnehmer einzubinden, das Eis zu brechen und eine positive Einstellung für die bevorstehende Online-Interaktion zu schaffen. Sie fördern die aktive Teilnahme und schaffen eine unterstützende Atmosphäre für produktive virtuelle Meetings.
Fazit: Kennenlernspiele reduzieren Ängste
Kennenlernspiele an den Onboarding-Tagen helfen neuen Mitarbeitern, das Unternehmen in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen und mögliche Berührungsängste abzubauen. Werden Sie doch kreativ und probieren Sie einmal den „Sales Pitch“, „Mein Schlüsselbund“, „GIF-Battle„ oder „Kopf-Herz-Bauch“ aus!
Haben Ihnen unsere Ideen für Kennenlernspiele gefallen? Haben Sie schon ein Spiel ausprobiert? Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen! 😄
Interessiert an unserem Produktportfolio?
Sie sind auf der Suche nach einer reichweitenstarken und individuellen Stellenanzeige oder möchten Ihr Employer-Branding etwas aufleben lassen? Kein Problem, wir haben mit Sicherheit das perfekte Produkt für Sie. Auch spezielle Leistungen, um noch mehr Reichweite generieren zu können finden Sie bei uns im Portfolio. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Bildquelle: „Gemeinsames Spiel“ © – istockphoto.com, „Frau gewinnt“ ©Jimmy Fallon – giphy.com, „Mann mit Schlüsselbund“ ©fizkes – istockphoto.com, „lächelnde Frau vor Team“ ©fizkes – istockphoto.com
- Kategorie: Personalmanagement, Homeoffice, Allgemein
- 14. August 2023
Verwandte Artikel

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber


Onboarding: Das sollten Sie als Arbeitgeber beachten


Transformationale Führung: Tipps für Arbeitgeber
