Online-Stellenbörsen: unangefochtene Nr. 1 bei der Jobsuche
Ein Klick, viele Stellenangebote: die großen, allgemeinen Online-Stellenbörsen sind für Jobsuchende die erste Wahl. Sie informieren sich vor allem dort über vakante Stellen, das zeigt die aktuelle Candidate Journey Studie. Warum das so ist? Darüber haben wir uns mit unserem Geschäftsführer Dr. Peter Langbauer unterhalten.
Peter, warum sind die allgemeinen Internet-Stellenbörsen bei Jobsuchenden so beliebt?
Jeden Tag werden bei einer großen Online-Stellenbörse mehrere hundert aktuelle Stellenanzeigen veröffentlicht. Die Auswahl an Jobangeboten ist groß und kann schnell durchsucht werden: nach Ort, Tätigkeitsfeld oder Stichwort. Die Jobsuchenden grenzen die Suchergebnisse ganz nach Belieben ein und bekommen dann die passenden Angebote angezeigt.
Und natürlich sind die Internet-Jobbörsen auch unterwegs leicht erreichbar: Im Café, in der Bahn oder während der TV-Werbung – Jobsuchende können über ihr Smartphone direkt auf die Stellenanzeigen zugreifen und sich interessante Angebote markieren.
Die Candidate Journey Studie 2017 zeigt außerdem, dass der Erfolg der Jobsuche über Online-Stellenbörsen am höchsten ist. Rund 27 Prozent der Teilnehmer haben ihre aktuelle Stelle über diesen Kanal gefunden. Das spricht für sich.
Welche Vorteile haben die Online-Stellenbörsen für Arbeitgeber?
Die meisten großen Stellenbörsen erweitern ihr Angebot unter anderem durch Employer Branding-Produkte. Ein Beispiel sind aussagekräftige Arbeitgeberprofile, die den Kandidaten schon vor der Bewerbung als Reiseführer dienen. Sie geben Antworten auf Fragen wie: Passe ich zu der Firma und kann ich mich mit der Unternehmenskultur identifizieren? Und so erhalten Arbeitgeber Bewerbungen von noch passenderen Kandidaten.
Mit innovativen Reichweiten-Produkten unterstützen die allgemeinen Internet-Stellenbörsen die Arbeitgeber bei der Suche nach Kandidaten. Durch unser SONAR|360 bekommen die Kandidaten zum Beispiel über Social Media zielgruppengenau die Stellenausschreibung angezeigt und können sich umgehend bewerben.
Wie viele Kandidaten suchen aktuell bei Online-Stellenbörsen nach Jobs?
Die großen allgemeinen Internet-Stellenbörsen werden von Jobsuchenden mit Abstand am häufigsten genutzt. Laut Candidate Journey Studie 2017 suchen 43 Prozent der Befragten immer über diesen Kanal nach neuen Herausforderungen, 35 Prozent häufig. Mit Abstand folgen in der Nutzung branchen- und regionalspezifische Stellenbörsen sowie Unternehmenswebseiten.

Wie hat sich das Suchverhalten der Jobsuchenden seit 2014 verändert?
Seit der Durchführung der CandEx Studie 2014 suchen sogar noch mehr Kandidaten in erster Linie bei allgemeinen Internet-Jobbörsen nach Jobs. Da wurden diese von 42 Prozent der Befragten immer und von 33 Prozent meistens genutzt.

Zur Candidate Journey Studie 2017
Die Candidate Journey Studie 2017 wurde von stellenanzeigen.de und meta HR durchgeführt. Sie ist eine Fortsetzung und Erweiterung der Candidate Experience (CandEx) Studie 2014 und analysiert den Übergang vom Kandidaten zum Mitarbeiter.
Hier gibt’s die Candidate Journey Studie 2017 als Download-Version.
Volle Reichweitenpower für Ihren Job
Die Kombination aus Ihrer individuellen Gestaltung und unserer Reichweiten-Technologie SmartReach 2.0 macht Ihre Stellenanzeige zum absoluten Star. Durch die Ausspielung im Mediennetzwerk und bei wirkungsvollen Reichweitenpartnern wird Ihre Stellenanzeige bei unseren fachspezifischen und regionalen Partnern ideal positioniert. Also nichts wie los!
- Kategorie: Recruiting, Studien
- 19. Januar 2017
Verwandte Artikel

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber

Eine gute Unternehmenskultur etablieren – so geht‘s!

Mangelnde Körperhygiene am Arbeitsplatz: Was können Arbeitgeber tun?

Sucht am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber richtig reagieren

