So können Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter während der Corona-Pandemie aufrechterhalten
Kaum etwas ist für ein Unternehmen wichtiger als motivierte Mitarbeitende. Und dabei ist die Motivation bei den Mitarbeitern nicht immer gleich. Während einige sich intrinsisch für ihr tägliches Handeln motivieren, so sind andere eher auf extrinsische Motivatoren angewiesen. Beiden Motivationen sollte ein Betrieb gerecht werden – und das gerade zu Corona-Zeiten.
Die Mitarbeitenden arbeiten von zuhause aus oder sind im Wechseleinsatz im Büro. Die Kommunikation wird weniger und es bleibt wenig Raum für persönliche Begegnungen und einen Austausch. Emotionen und Gedanken werden am Rechner und in virtuellen Meetings oftmals nicht so einfach übersetzt und so entstehen schnell Missverständnisse, Frust und Stress – Dinge, die die Motivation eines ganzen Teams herunterfahren können und damit die Produktivität und Arbeitsatmosphäre stark beeinflussen.
Teams müssen weiterhin den Zusammenhalt spüren!
Damit die Mitarbeitenden nicht in ihren eigenen vier Wänden dem Corona Blues verfallen, ist es wichtig, dass diese weiterhin gemeinsame Erlebnisse haben und so miteinander als Team weiterhin fungieren und wachsen.
Abstände und Kontaktverbote sowie das Tragen von Masken, aber auch die Bildschirmübertragung von Gestik und Mimik in virtuellen Teammeetings erreichen oftmals nicht die Intensität, wie ein persönlicher Austausch und ein Meeting, in dem alle zusammensitzen und sich gegenseitig sehen und miteinander austauschen.
Leider ist auch weiterhin keine Prognose zulässig, wann das nächste Sommerfest oder ein Teammeeting in Real wieder stattfinden können. Umso wichtiger ist es, dass die Teams sich virtuell treffen und dieser regelmäßige Austausch auch weiterhin entsteht und das Team bestätigt.
Auch, wenn Teamevents zurzeit nur virtuell stattfinden können, tragen sie enorm zur Motivation im Team bei und sorgen für ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und stärken damit das „Wir“. Es entsteht wieder mehr Bereitschaft einander zu unterstützen und gemeinsam diese etwas verrückte Zeit durchzustehen.
Regelmäßige Teammeetings, Feedbackgespräche und Kommunikation als Motivatoren
Morgendliche virtuelle Teammeetings sind hilfreich, um die Aufgaben des Tages zu besprechen und sich kurz auszutauschen. Oft reichen hierfür schon 10 bis 15 Minuten, um die Stimmung im Team einzufangen und alles Wichtige zu besprechen. Auch ein wöchentlicher Jour fixe kann hilfreich sein und gibt der Arbeitswoche mehr Struktur.
Schnell verliert man sich im Homeoffice und weiß nicht mehr, ob man auf dem richtigen Weg ist. Bevor sich zu viele Fehler einschleichen, sind daher auch gegenseitige Feedbackgespräche sinnvoll und wichtig. Diese helfen, auch Gefühle zum Ausdruck zu bringen und einander wieder zu motivieren. Außerdem stärken auch diese den Zusammenhalt.
Schließlich sind Menschen Herdentiere und das, was ihnen oft am meisten lastet, sind fehlende soziale Kontakte und die Kommunikation mit anderen. Das Gespräch in der Kaffeeküche oder eine gemeinsame Mittagspause lassen sich auch virtuell gut darstellen und sind durchaus möglich. So kann man sich mit einem Kollegen auch einmal zum Frühstück verabreden und am PC virtuell gemeinsam essen und arbeiten.
Allein das regelmäßige Gespräch kann helfen, die schlechte Stimmung oder Unzufriedenheit nicht weiter Einzug in das Team zu gewähren, sondern frühzeitig als Team oder mit einzelnen Kollegen entgegenzusteuern. Doch Vorsicht! Der Austausch und die regelmäßige Kommunikation sollten für alle da sein und nicht nur für Einzelne, denn ansonsten besteht die Gefahr der Grüppchenbildung.

Virtuelle Teamevents und Firmenfeiern erhöhen die Motivation
Durchaus gibt es Möglichkeiten, den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenzubringen und etwas Besonderes als Unternehmen anzubieten. So etwa ein Corona-konformes Teamevent. Zahlreiche Anbieter haben sich darauf spezialisiert und versenden im Voraus alle notwendigen Mittel und Gegenstände als kleines Überraschungspaket an die Teilnehmenden, die dann in Vorfreude auf den Tag das Päckchen zuhause empfangen.
Angeboten werden beispielswiese Kochabende, Bierproben oder Weinverköstigungen, aber auch Schokoladen-Weltreisen oder Escape Rooms – und das alles virtuell und von zuhause aus am eigenen PC.
Ideen für digitale Teamveranstaltungen zur Steigerung der Motivation
Die Vielfalt ist groß und viele Chefs und Abteilungsleiter sind durchaus kreativ, um ein bestimmtes Event vorzubereiten. Ganz egal, ob Happy Hour nach dem Feierabend oder ein Kochabend – die meisten Firmenevents dauern etwa ein bis zwei Stunden und sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden von zuhause aus und am PC gemeinsame Erlebnisse schaffen und wieder Identifikation mit dem Team und dem Betrieb gewinnen. Denn das sorgt für Kommunikation, Austausch, Lachen und Spaß und motiviert für die nächsten Tage und Wochen im Lockdown.
Hier einige Ideen, die angeboten werden und sich wunderbar eignen, um Teams zu motivieren und eine schöne gemeinsame Zeit, zuhause und doch zusammen zu sichern:
Kochevents von zuhause aus
Bei virtuellen Kochevents werden Zutatenpakete an die Mitarbeitenden ausgeliefert. Unter Anleitung wird dann am PC gemeinsam gekocht und im Anschluss daran mit einem mitgelieferten Wein oder Bier das Abendessen gemeinsam genossen. Auf Wunsch werden die Kochevents von einem Profikoch durchgeführt, der noch viele zahlreiche Hinweise gibt. Eine Teammaßnahme, die auf jeden Fall durch den Magen geht und jede Menge Spaß mit sich bringt, vor allem, wenn die Teammitglieder sich gegenseitig beim Kreieren der Speisen am Monitor beobachten können.

On Air Radioshow
Einige Anbieter setzen auf Radioshows, die speziell für die Kollegen oder andere Abteilungen gemacht werden. Firmen können diese buchen und jeder Abteilung beispielsweise eine viertel Stunde Sendezeit zukommen lassen. Auf Wunsch werden die einzelnen Sequenzen von einem Moderator angeleitet. Hier können Themen aus der Abteilung, Neuigkeiten aus dem Unternehmen oder einfach lustige Teambeiträge geschaltet werden. Super an den Radioshows ist, dass die Mitarbeitenden sich wieder mit dem Unternehmen identifizieren können, sich informiert fühlen und wieder Lust haben, weiter ihren Beitrag für die Firma und das Team zu leisten.
Online-Krimi oder Schnitzeljagd
Ob Online-Krimi, Schnitzeljagd oder Escape Rooms: Auch diese Klassiker lassen sich virtuell sehr gut darstellen und können durch die Break-Out-Rooms in den Meeting Softwares perfekt umgesetzt werden. Teams können so gegeneinander antreten oder man kann gemeinsam auf die Suche nach einem Schatz gehen. Im Nachgang ist es schön, wenn ein kleines Präsent als Schatz im Briefkasten liegt und somit nochmals alle im Team motiviert und zusammenschweißt.
Firmenquiz
Beliebt sind auch Challenges, bei denen Teams gegeneinander antreten oder sich selbst ihre Quizfragen stellen. Ob 1, 2 oder 3 oder im Format von „Wer wird Millionär“ lassen sich die Rateevents sehr gut umsetzen. Schön dazu ist ein Glas Wein oder ein Bier, das vorher vom Chef versendet wird, um dem Ganzen einen gemütlichen Rahmen zu geben.
Verkostungen mit Fachmoderator
Auch Verkostungen stehen bei Mitarbeitenden ganz weit oben. Ob Gin, Wein oder Bier – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auf Wunsch und für Teams, die etwas ganz Besonderes und Ausgefallenes wünschen, werden auch Schokoladen Tastings oder Öl Tastings mit leckerem frischem Brot angeboten.
Zu allen Produkten wird von einem Winzer, Brauer oder Experten etwas erklärt und dann wird gemeinsam geschmaust, was das Zeug hält. Die schönen Boxen, die für diese Tasting Events angeboten werden, bleiben noch lange in Erinnerung und können auch später noch genutzt werden, sodass man sich noch lange an das gemeinsame Teamevent erinnert!

Gemeinsame Werke schaffen – etwa mit Artnight
Motivation und Teamevent geht auch kreativ – so etwa mit einer Artnight oder einer anderen künstlerischen Betätigung. Gemeinsam eine Leinwand malen, ein Kunstwerk nachzeichnen oder etwas anderes gestalten. Toppen kann man diese Form des virtuellen Teamevents noch, indem man danach auslost, wer für wen gemalt hat oder wo die Bilder aufgehangen werden. Natürlich dürfen die Mitarbeitenden auf Wunsch die Bilder auch behalten und können damit ihr Homeoffice aufhübschen.
Auf jeden Fall macht es Spaß, gemeinsam kreativ zu sein und etwas „Buntes“ zu gestalten. Der Spaßfaktor dabei ist garantiert, wenn man sich gegenseitig über die Webcam beobachtet und das ein oder andere lustige Foto der Kollegen schießt.
Virtuelle Teamevents als Treiber der Motivation - Fazit
Zahlreiche Möglichkeiten gibt es, dem Team etwas Besonderes anzubieten und durch ein virtuelles Event eine ganz besondere Erfahrung zu machen, die das Team und dessen Zusammenhalt stärkt und die Motivation, miteinander und füreinander dazu sein, wieder belebt und steigert! Denn von dieser Zeit werden alle noch lange sprechen und je spezieller die gemachten Erfahrungen im Team sind, desto länger halten sie an und sorgen für gemeinsame Momente – fernab des Arbeitsalltags.
Authentizität schaffen und Kandidaten gewinnen
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit unserem Arbeitgeberprofil Premium noch besser und zeigen Sie Ihren Kandidaten ganz transparent und charmant, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Wie Sie das schaffen? Ganz einfach durch Bilder, Mitarbeiterinterviews und Unternehmensbeschreibungen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
- Kategorie: Personalmanagement, Corona
- 05. Mai 2021
Verwandte Artikel



Mitarbeitermotivation: Warum es auf sie ankommt

Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter – steuerfrei oder steuerpflichtig?

