Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter – steuerfrei oder steuerpflichtig?
Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die Gelegenheit, Dankbarkeit und Wertschätzung zu zeigen – vor allem gegenüber den treuen Mitarbeitern, die das ganze Jahr über ihr Bestes gegeben haben. Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter sind mehr als nur materielle Geschenke – sie sind ein Ausdruck der Anerkennung und eine Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken. Denn gemeinsam erlebte Höhen und Tiefen verdienen es, am Ende des Jahres mit einer Extraportion Wärme und einem Lächeln im Gesicht gewürdigt zu werden.🎅
Sie denken darüber nach, Ihren Angestellten auch ein kleines Präsent zu überreichen? Wissen aber nicht, was Sie dabei steuerlich beachten müssen? Erfahren Sie jetzt mehr! 🎁⬇️
Inhalt
Warum sind Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter wichtig?
Ein Drittel aller Arbeitgeber verzichtet auf Geschenke für Mitarbeiter zu Weihnachten. Wenn Ihnen die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Belegschaft am Herzen liegt, sollten Sie nicht zu diesem Drittel gehören.
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter sind aus mehreren Gründen wichtig und tragen zu einem positiven und produktiven Arbeitsklima bei.
Hier einige Gründe, warum diese Geste der Wertschätzung in der Geschäftswelt wichtig ist:
Anerkennung und Wertschätzung:
Weihnachtsgeschenke sind eine Möglichkeit, den Mitarbeitern Anerkennung für ihre harte Arbeit und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu zeigen. Dies stärkt das Gefühl der Wertschätzung und motiviert die Mitarbeiter, sich weiterhin für ihre Aufgaben zu engagieren.
Förderung des Teamgeists:
Das Überreichen von Geschenken ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung des Einzelnen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl im Team. Gemeinsame Feiern und Geschenke können den Teamgeist stärken und ein positives Arbeitsklima fördern.
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit:
Das Gefühl der Wertschätzung trägt wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Zufriedene Mitarbeiter sind in der Regel motivierter, engagierter und loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber, was sich langfristig positiv auf die Leistung und den Erfolg des Unternehmens auswirken kann. 🙌
Festliche Atmosphäre und Stressabbau:
Weihnachtsgeschenke tragen zu einer festlichen Atmosphäre im Büro bei, die den Stresspegel der Mitarbeiter in der oft hektischen Vorweihnachtszeit senken kann. Die positiven Emotionen, die durch Geschenke ausgelöst werden, können die Stimmung heben und das allgemeine Wohlbefinden steigern. 🎄
Unternehmenskultur und Image:
Die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Mitarbeiter behandelt, trägt wesentlich zur Unternehmenskultur und zum Unternehmensimage bei. Weihnachtsgeschenke zeigen, dass sich das Unternehmen um das Wohlergehen seiner Mitarbeiter kümmert und Wert auf ein positives Arbeitsumfeld legt.
Insgesamt tragen Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter dazu bei, eine positive Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu pflegen, was langfristig die Mitarbeiterbindung stärkt und die Erfolgsaussichten des Unternehmens verbessert.
Welche Geschenke sind steuerfrei?
Die steuerliche Behandlung von Weihnachtsgeschenken an Arbeitnehmer hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Wert des Geschenks und von der Art der Zuwendung. 🧾
Im Folgenden sind einige Aspekte aufgeführt, die für die Steuerbefreiung von Weihnachtsgeschenken an Arbeitnehmer relevant sein können:
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter steuerfrei als 50 Euro Sachbezug
Nach § 8 Abs. 2 Satz 11 Einkommensteuergesetz (EStG) können Sachbezüge bis zu einem Wert von 44 Euro monatlich steuerfrei gewährt werden. Bei Weihnachtsgeschenken fallen Sachgeschenke und Gutscheine unter die Kategorie „freiwillige Zusatzleistungen“ und sind steuerfrei. Zu beachten ist jedoch, dass diese Regelung nur für Sachgeschenke gilt.
Unter diese Regelung fallen allerdings nicht nur Weihnachtsgeschenke. Als Arbeitgeber ist es für Sie jeden Monat möglich, Ihren Mitarbeitern Sachgeschenke bis zu einer Höhe von 44 Euro zu überbringen. Weder für Sie noch für die Mitarbeiter fallen bei diesen Geschenken Steuern an.
Für die steuerfreie Gewährung von Sachbezügen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Sachbezüge dürfen nicht Bestandteil des ohnehin geschuldeten Arbeitslohns sein und müssen als zusätzliche Leistung des Arbeitgebers gewährt werden.
- Die Sachbezüge dürfen nicht in bar ausgezahlt werden.
- Die Sachbezüge dürfen die monatliche Freigrenze von 50 Euro (vor 2022: 44 Euro) nicht übersteigen.
- Der Wert des Sachbezugs und das Datum, an dem der Arbeitnehmer den Sachbezug erhalten hat, müssen in der Lohnabrechnung dokumentiert werden.
- Gutscheine und Sachbezugskarten müssen den Bestimmungen des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) entsprechen (§2 Abs. 1. Nr. 10 a) oder b)).
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter als Pauschalsteuer nach § 37b EStG:
Nach § 37b EStG kann der Arbeitgeber bestimmte Sachzuwendungen, insbesondere Aufmerksamkeiten wie z. B. Geschenke an Arbeitnehmer, pauschal mit 30 % versteuern, anstatt eine individuelle Besteuerung beim Arbeitnehmer vorzunehmen. Dies könnte eine Möglichkeit zur Vereinfachung der Steuerbelastung sein.
Für die Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen bis zu 10.000 Euro gelten folgende Voraussetzungen:
- Die Zuwendung darf nicht in Form von Bargeld gewährt werden.
- Sie muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden und darf nicht im Rahmen einer Gehaltsumwandlung erfolgen.
- Die Pauschalbesteuerung ist nicht über andere Wahlmöglichkeiten nach § 40 Abs. 2 EStG möglich.
- Andere Pauschalierungsvorschriften finden keine Anwendung.
- Die Zuwendung darf nicht unter die 50-Euro-Sachbezugsgrenze fallen.
- Die Zuwendung darf nicht überwiegend im betrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegen.
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter auf Betriebsfeiern bis zu 110 Euro:
Betriebsfeiern sind bis zu einem Betrag von 110 Euro pro Person steuerfrei (§ 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Dazu gehören neben den Kosten für die Veranstaltung selbst auch Geschenke an die Mitarbeiter. Übersteigen die Kosten diese Grenze, ist der gesamte Betrag steuerpflichtig. 🎉
Für steuerfreie Weihnachtsgeschenke an Arbeitnehmer im Rahmen von Betriebsfeiern gelten folgende Bedingungen:
- Die Geschenke dürfen den Wert von 60 Euro pro Mitarbeiter nicht überschreiten, um steuer- und sozialversicherungsfrei zu sein.
- Pro Jahr sind zwei Betriebsveranstaltungen zulässig, wobei jeder Mitarbeiter pro Veranstaltung einen Freibetrag von 110 Euro hat.
- Geschenke werden auf den jährlichen Freibetrag von 110 Euro pro Arbeitnehmer für Betriebsveranstaltungen angerechnet.
- Die Veranstaltung muss einen angemessenen festlichen Charakter haben, der beispielsweise durch Ansprachen, Bewirtung oder kulturelle Darbietungen unterstrichen wird.
- Werden Familienangehörige des Arbeitnehmers eingeladen, wird der Freibetrag des Arbeitnehmers entsprechend aufgeteilt.
Zudem müssen Sie auf eine saubere Buchführung achten. Um Weihnachtsgeschenke als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen zu können, sollten Sie alle Kosten, die für die Geschenke an Ihre Mitarbeiter angefallen sind, sorgfältig auflisten. Außerdem müssen Sie für jede Ausgabe den Verwendungszweck angeben.
Darüber hinaus dürfen Sie Ihren Mitarbeitern zu Weihnachten (und generell) keine Geldgeschenke machen, da Geldgeschenke rechtlich als Zuwendungen gelten und in voller Höhe steuer- und beitragspflichtig sind. Sie müssen sich übrigens nicht zwischen Sach- und Geldgeschenken zu Weihnachten entscheiden – Sachgeschenke können das Weihnachtsgeld ergänzen oder ersetzen.
Die maximale Steuerbegünstigung für Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter nutzen
Um den maximalen Steuervorteil für Weihnachtsgeschenke an Arbeitnehmer auszuschöpfen, gibt es eine einfache Methode: Die geschickte Kombination des 50-Euro-Sachbezugs mit dem 110-Euro-Freibetrag für Betriebsfeiern. Wurde der Sachbezug in diesem Monat noch nicht anderweitig verwendet, kann der Arbeitgeber insgesamt 154 Euro pro Mitarbeiter steuerfrei gewähren.
Dieser Betrag ist sozialversicherungsfrei und ermöglicht somit eine effektive und steuerlich günstige Anerkennung von Mitarbeiterleistungen. Eine solche Strategie kombiniert die Vorteile beider Regelungen und stellt sicher, dass die Mitarbeiter von großzügigen und steuerlich vorteilhaften Weihnachtsgeschenken profitieren können. 💝
Ideen für Weihnachtsgeschenke
Weihnachtsgeschenke dienen dazu, Wertschätzung gegenüber Ihren Mitarbeitern für die geleistete Arbeit zum Ausdruck zu bringen. Damit das gelingt, sollten Sie die Geschenke sorgfältig auswählen. Nur so können Sie Ihren Mitarbeitern eine Freude bereiten.
Die Auswahl von Weihnachtsgeschenken für Mitarbeiter erfordert einige Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Geschenke sowohl geschmackvoll als auch geschäftlich angemessen sind.

Im Folgenden finden Sie einige Ideen, die Ihnen als Anregung dienen können:
Praktische Büroartikel:
- Personalisierte Tassen: Individuell gestaltete Tassen mit dem Firmenlogo oder dem Namen des Mitarbeiters sind nicht nur funktional, sondern auch eine persönliche Geste. 🖋️
- Notizbücher und Stifte: Hochwertige Notizbücher und Stifte eignen sich als stilvolle Büroaccessoires und fördern die Produktivität.
Genussvolle Geschenke:
- Geschenkkörbe mit Leckereien: Feine Schokoladen, exklusive Snacks und Gourmet-Köstlichkeiten bieten eine vielfältige Auswahl für die Gaumenfreuden der Mitarbeiter.
- Lokale Delikatessen: Ein Korb mit regionalen Spezialitäten zeigt Wertschätzung und ermöglicht einen kulinarischen Einblick in die Umgebung des Unternehmens. 🍕
Wellness und Entspannung:
- Massagegutscheine: Ein Geschenk für Entspannung und Wohlbefinden, das den Mitarbeitern eine Auszeit ermöglicht. 🧘♀️
- Duftkerzen oder Aromatherapie-Sets: Eine angenehme Atmosphäre für zu Hause, um Stress abzubauen und sich zu erholen.
Technologische Gadgets:
- Bluetooth-Lautsprecher: Praktisch für das Büro oder den persönlichen Gebrauch.
- USB-Sticks oder Powerbanks: Nützliche Technik-Gadgets für den beruflichen Alltag.
Teambuilding und Erlebnisse:
- Gutscheine für Events: Teambuilding-Aktivitäten, Konzertbesuche oder Sportevents fördern den Teamgeist und bieten gemeinsame Erlebnisse. 💃
- Kulinarische Erlebnisse: Gutscheine für Restaurants, Kochkurse oder Weinproben ermöglichen genussvolle Momente im Team.
Die Auswahl in diesen Kategorien ermöglicht eine breite Palette von Geschenken, die sowohl persönlich als auch geschäftlich sind. Dabei ist es wichtig, die individuellen Vorlieben der Mitarbeiter zu berücksichtigen.
Kann ich meinen Mitarbeitern auch außerhalb der Weihnachtszeit Geschenke machen?
Wie bereits erwähnt, ist es jeden Monat möglich, den Steuerfreibetrag von 44 Euro auszuschöpfen und Ihren Mitarbeitern monatlich Geschenke zu machen. Hinzu kommt eine Regelung, die es Ihnen erlaubt, Mitarbeitern aufgrund persönlicher Ereignisse Geschenke zu machen. 🍾
Als persönliche Ereignisse gelten etwa Geburtstage, Beförderungen, die Geburt eines Kindes, die Rückkehr aus der Elternzeit oder eine Hochzeit. In diesen Fällen erhöht sich der Freibetrag für Mitarbeitergeschenke auf 60 Euro. Dieser Freibetrag darf allerdings nicht mit dem Freibetrag von 44 Euro addiert werden, sondern ersetzt diesen.
Gleichwohl kann es passieren, dass in einem Monat zwei oder mehrere der oben genannten persönlichen Ereignisse eintreten (zum Beispiel Hochzeit und Beförderung). In diesem Fall erhöht sich der Steuerfreibetrag auf 120 Euro (bzw. 180/240/usw.).
Fazit: Sorgfältige Buchführung ist das A und O
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern Wertschätzung entgegenbringen möchten, sollten Sie unbedingt Weihnachtsgeschenke vorbereiten. Das verbessert das Betriebsklima und steigert die Motivation aller Mitarbeiter.
Beachten Sie jedoch den Steuerfreibetrag von 44 Euro (ab Januar 2022: 50 Euro) und führen Sie sorgfältig Buch über alle für Geschenke anfallenden Kosten. Achten Sie außerdem darauf, dass beim Steuerfreibetrag neben den Mitarbeitergeschenken zu Weihnachten auch etwaige Corporate Benefits (z. B. monatliche Tankgutscheine) berücksichtigt werden müssen.
Planen Sie auch Weihnachtsgeschenke für Ihre Mitarbeiter? Wir freuen uns über Geschenkideen in den Kommentaren! 🔔🗯️
Häufig gestellte Fragen über Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter
Sind Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter steuerfrei?
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter können steuerfrei sein, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehören der 44 Euro Sachbezug pro Monat, Pauschalsteuern nach § 37b EStG und die Freigrenze von 110 Euro pro Person für Betriebsfeiern.
Welche Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter?
Mögliche Geschenkideen umfassen personalisierte Büroartikel, genussvolle Geschenkkörbe, Wellness-Präsente, technologische Gadgets und Teambuilding-Erlebnisse.
Warum Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter?
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter dienen dazu, die Wertschätzung des Arbeitgebers für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit zum Ausdruck zu bringen. Sie tragen dazu bei, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, das Teamgefühl zu stärken und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Darüber hinaus sind Weihnachtsgeschenke eine Möglichkeit, Dankbarkeit auszudrücken und die Mitarbeiterbindung zu fördern.
Authentizität schaffen und Kandidaten gewinnen
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit unserem Arbeitgeberprofil Premium noch besser und zeigen Sie Ihren Kandidaten ganz transparent und charmant, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Wie Sie das schaffen? Ganz einfach durch Bilder, Mitarbeiterinterviews und Unternehmensbeschreibungen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Bildquellen: „Arbeitgeber schenkt Mitarbeiterin ein Weihnachtsgeschenk“ ©SeventyFour – istockphoto.com, „Mitarbeiter freuen sich auf Weihnachtsgeschenke“ ©SeventyFour – istockphoto.com,
- Kategorie: Personalmanagement, Employer Branding
- 20. Dezember 2023
Verwandte Artikel

Eine gute Unternehmenskultur etablieren – so geht‘s!


Onboarding: Das sollten Sie als Arbeitgeber beachten

Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter – steuerfrei oder steuerpflichtig?

