zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Mit Eigeninitiative die Karriere steuern

08.02.2011

Wie wichtig es ist, selbst die Initiative zu ergreifen, haben Sie bestimmt schon oft erfahren. Menschen mit ausgeprägter Eigeninitiative - oftmals auch Selbststarter genannt - werden in der Regel als besonders leistungsfähig und erfolgsorientiert eingeschätzt. Demnach ist Eigeninitiative offensichtlich ein wichtiger Faktor für den beruflichen Erfolg und erhöht die Karrierechancen.

Selbstbewusstsein fördert eigeninitiatives Handeln
Für den Psychologen Michael Frese zeigt sich Eigeninitiative vor allem in der Nutzung der vorhandenen Handlungsspielräume, am selbstbewussten Auftreten und dem Wissen um die eigenen Stärken und Kompetenzen. Menschen mit diesen Charaktermerkmalen verfolgen ihre Ziele auch bei Widerständen mit Geschick sowie ausdauernd und beharrlich. Selbstvertrauen, die Möglichkeit zur aktiven Einflussnahme und zur Übernahme von Verantwortung, aber auch die Fähigkeit, mit Rückschlägen und Misserfolgen umgehen zu können, sind förderlich für ein eigeninitiatives Handeln.

Hinzu kommen Einflussfaktoren, die auf persönliche Voraussetzungen zurückgeführt werden können. Sind Sie handlungsorientiert und leistungsmotiviert? Sind Sie bereit, neuartige Aufgaben zu übernehmen und sich dabei zu beweisen? Dann fällt es Ihnen leichter, Eigeninitiative zu zeigen. Wichtig dabei ist, dass Sie die jeweilige Situation berücksichtigen, in der Sie die Initiative ergreifen wollen: Wie wirksam ist hier Ihr Einfluss? Haben Sie tatsächlich die Möglichkeit, sich zu beweisen? Kurz gesagt geht es darum, sich einen Bereich auszusuchen, den Sie aufgrund Ihrer Fähigkeiten etwas verändern können. Bedenken Sie aber auch, dass zu viel oder auch unerwartete Eigeninitiative bei Vorgesetzten und Kollegen eventuell nicht immer so gut ankommen.

Steuern Sie Ihre Entwicklung
Wie hängen nun Eigeninitiative und Karriere zusammen? Für das Steuern der eigenen Entwicklung ist es unbedingt notwendig, dass Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Wie sieht beispielsweise das berufliche Umfeld aus, in dem Sie sich wohlfühlen und einbringen wollen?

Eigeninitiative versetzt Sie in die Lage, die eigene Entwicklung zielgerichtet zu steuern. Erfahrungsgemäß steht hier oft die Frage nach einer Fach- oder Führungslaufbahn im Vordergrund. Betrachtet man diese Entwicklung differenzierter, können folgende Fragen helfen, die gewünschte Entwicklungsrichtung zu definieren: Geht es Ihnen in erster Linie um Einfluss und Status, oder um einen festen Platz im Unternehmen? Streben Sie nach Autonomie und Selbstbestimmung? Liegt Ihnen viel an einem Gleichgewicht zwischen Arbeit, dem eigenen beruflichen Weiterkommen und den Beziehungen zu anderen? Geht es Ihnen um inhaltliche Herausforderungen und eine abwechslungsreiche Arbeit mit ständig neuen Aufgaben?

Die Antworten auf diese Fragen zeigen Ihre persönlichen Erfolgskriterien auf. Kurz gesagt: Streben Sie beispielsweise eher die Lösung anspruchsvoller Fachaufgaben an oder wollen Sie eher Verantwortung für Projekte und Mitarbeiter übernehmen?

Auf Basis dieser Erkenntnisse sollten Sie für sich Ideen entwickeln, um eigene Impulse zielgerichtet einzubringen. Damit können Sie vor allem mittel- und langfristig Schwung in die eigene Karriere bringen. Nicht zuletzt wird Ihr beruflicher Erfolg dadurch berechenbarer.

Setzen sie sich "smarte" Ziele
Eigeninitiative und die eigene Entwicklung sollten zielgerichtet ablaufen. Eine Empfehlung lautet, in diesem Zusammenhang nicht nur an die üblichen Zielvereinbarungen zwischen Mitarbeiter und Unternehmen zu denken, sondern gegebenenfalls auch eine Zielvereinbarung mit sich selbst abzuschließen. Setzen Sie sich Ihre Ziele nach der "Smart-Formel". Die Ziele sollten also spezifisch, messbar, ausführbar, relevant und zeitlich terminiert sein.

Auch wenn die Anwendung der "Smart-Formel" recht simpel klingt, dürfte dies die Steuerung Ihrer eigenen Entwicklung erleichtern. Vielleicht sprechen Sie mit Freunden über diese Zielvereinbarung oder holen sich dazu Rat bei Experten. Ohne eine konkrete Beschreibung der Vorgehensweisen bleibt Ihre eigene Entwicklung fremdbestimmt, und die Effekte der Eigeninitiative könnten wirkungslos verpuffen.


[Personalfooter]

Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co.KG

Die Seite ist für den Portrait Modus optimiert.
Bitte drehe dein Gerät!