Ausbildung Altenpfleger/in: Welche Tätigkeiten übernimmt ein Altenpfleger oder eine Altenpflegerin während der Ausbildung?

Als Altenpfleger oder Altenpflegerin unterstützt du Menschen unterschiedlichen Alters in ihrem Alltag. Du betreust ältere, hilfsbedürftige Menschen und übernimmst pflegerische Tätigkeiten. Zu deinen Aufgaben gehört es unter anderem, ihnen bei den verschiedensten Aufgaben in der Alltagsbewältigung zur Seite zu stehen, sie zu beraten, zu motivieren und ihnen verschiedene Angebote zu einer sinnvollen Beschäftigung in ihrer Freizeit zu machen. Ganz konkret hilfst du als Altenpfleger/in den älteren Menschen bei der Körperpflege, beim Anziehen oder auch beim Essen. Im Falle der ambulanten Pflege begleitest du die älteren Personen zu Arztbesuchen oder unterstützt sie bei Behördengängen oder anderen Erledigungen außerhalb ihres zu Hauses. Zudem hältst du Kontakt zu den Angehörigen und berätst diese in verschiedenen Feldern.

Als Altenpfleger oder Altenpflegerin unterweist du bei Bedarf die Angehörigen in verschiedenen Pflegetechniken, wie dem Wenden oder dem Wechsel von Verbänden. Auch du als Altenpfleger wechselst gegebenenfalls Verbände und verabreichst nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Zudem führst du Dokumentationsaufgaben durch, ermittelst den Pflegebedarf und kümmerst dich um die Organisation der Pflege im Heim oder zu Hause. Während deiner Ausbildung Altenpfleger/inlernst du zunächst mit Hilfe deines Ausbilders die Arbeit mit älteren Menschen kennen. Hier erfährst du, welche Schwierigkeiten und Besonderheiten die Pflege älterer Menschen mit sich bringt. Du lernst vieles über altersbedingte Erkrankungen und deren Behandlung.

Zunächst wirst du den älteren Menschen bei einfacheren Dingen, wie dem Anziehen oder der Nahrungsaufnahme helfen und beschäftigst sie mit sinnvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten. Du hilfst ihnen auch ihre Wohnumgebung zu organisieren. Im späteren Verlauf deiner Ausbildung assistierst du ihnen bei der Körperpflege, unterstützt sie bei der Einnahme von Medikamenten und lernst Verbände zu wechseln und bettlägerige Patienten zu lagern.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Altenpfleger/in arbeiten?

Als Altenpfleger oder Altenpflegerin wirst du nach deiner Ausbildung zumeist in Alten- oder Pflegeheimen arbeiten. Daneben gibt es aber auch Pfleger/innen, die im ambulanten Dienst tätig sind. Das bedeutet, du besuchst ältere Menschen in ihrem eigenen Heim und führst dort deine pflegende oder helfende Tätigkeit aus. Auch in der Geriatrie oder in der gerontopsychiatrischen Abteilung von Krankenhäusern kannst du als Altenpfleger/in arbeiten. Zudem gibt es auch immer mehr freie Stellen in Rehabilitationskliniken oder in Hospizen.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Altenpfleger oder Altenpflegerin zu werden?

Um dich für einen Ausbildungsplatz zum Altenpfleger oder zur Altenpflegerin zu bewerben, solltest du einen guten Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss besitzen.

Gibt es Besonderheiten im Job als Altenpfleger/in zu beachten?

Solltest du dich für eine Ausbildung zum Altenpfleger oder zur Altenpflegerin interessieren, ist es gut, wenn du keine Berührungsängste mit älteren Menschen hast. Auch körperliche Pflege darf dir dabei nichts ausmachen. Zudem solltest du körperlich belastbar sein und auch eine große Portion Geduld mitbringen. Alte Menschen reagieren nicht mehr so schnell, wie du es gewohnt bist und verstehen oftmals aufgrund von Defiziten beim Hören nicht mehr alles. Auch ihr Erinnerungsvermögen ist in manchen Fällen schon eingeschränkt, sodass du sie auch an viele Dinge, die dir alltäglich erscheinen erinnern musst.

Zudem solltest du ein gewisses Einfühlungsvermögen mitbringen. Auch eine gute körperliche Konstitution ist nötig, da du gehbehinderte Patienten führen oder im Bett lagern können musst. Natürlich solltest du auch psychische Stabilität mitbringen, da du oft mit Krankheit oder Tod konfrontiert sein wirst. Ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind ebenfalls unumgänglich, da du mit Medikamenten umgehen, die gesundheitliche Lage beurteilen und wichtige Dokumentationsaufgaben erledigen musst.

Ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung oder in der ambulanten Pflege können dir sicher helfen, dich zu entscheiden, ob dieser Beruf der richtige für dich ist. Außerdem ist es nie schlecht, wenn du bei einer Bewerbung in diesem Bereich bereits verschiedene Praktika vorweisen kannst.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Altenpfleger oder zur Altenpflegerin und wie ist der Ablauf?

Die Ausbildung Altenpfleger/in ist in ganz Deutschland einheitlich geregelt. Sie findet in sogenannten Berufsfachschulen für Pflege statt und dauert drei Jahre. Hast du die Abschlussprüfung bestanden, besitzt du einen staatlich anerkannten Abschluss. Seit kurzer Zeit wird die Ausbildung für Altenpfleger und Krankenpfleger zusammen vorgenommen. So beginnen auch die Auszubildenden zum Altenpfleger mit der generalistischen Ausbildung als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau und legen erst im letzten Drittel ihren Schwerpunkt auf die Pflege und den Umgang mit älteren Menschen.

Seit kurzem ist die Ausbildung zum/r Krankenpfleger/in in ganz Deutschland kostenlos. Seit einigen Jahren besteht auch die Möglichkeit die Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren. Pflegefachschulen wählen ihre Schüler nach eigenen Kriterien aus, jedoch ist überall mindestens ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss die Voraussetzung. Gute Noten solltest du in den Fächern Ethik, Deutsch und Hauswirtschaft mitbringen. Für die Pflege alter und oftmals kranker Menschen solltest du ethische Grundsätze kennen. Dokumentationen, Pflegeprotokolle und Anleitungen für Angehörige müssen zudem in gutem Deutsch verfasst werden. Aus dem hauswirtschaftlichen Bereich in der Schule hast du Erfahrung in der Vorbereitung von Wohnräumen und der Zubereitung von Mahlzeiten für die älteren Bewohner gesammelt.




Was verdiene ich als Altenpfleger/in nach meiner Ausbildung?

Das durchschnittliche Jahresgehalt in der Altenpflege liegt bei etwas über 30.000 Euro. Details zu unserem Gehaltsvergleich findest du hier: Gehalt Altenpfleger.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Altenpfleger/in?

Die Arbeitszeiten sind ähnlich wie in den meisten anderen pflegenden Berufen auch. Zumeist wird in Krankenhäusern oder Pflegeheimen im Schichtdienst gearbeitet. Dieser beinhaltet Früh-, Spät- und Nachtschicht. Altenpfleger und Altenpflegerinnen, die in Privathaushalten arbeiten oder in der ambulanten Altenpflege tätig sind, haben oftmals andere Arbeitszeiten.

Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Altenpfleger/in aus?

Die Zukunftsaussichten mit einer Ausbildung Altenpfleger/in gelten im Moment als sehr gut. Der Bedarf an ausgebildeten Kräften steigt mit der zunehmenden Anzahl an alten Menschen kontinuierlich an. In allen Bereichen werden händeringend Pflegekräfte für alte Menschen gesucht. Dieser Bedarf wird sich den Prognosen zufolge in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch weiter erhöhen, so dass du sicher immer einen Arbeitsplatz finden wirst. Die Arbeit als Altenpfleger/in ist konjunkturunabhängig und standortunabhängig. Sie kann auch in Teilzeit ausgeübt werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.