Welche Tätigkeiten übernimmt ein/e Chemielaborjungwerker/in während der Ausbildung?

Du möchtest nach der Schule so schnell wie irgend möglich etwas aus dir machen? Es macht dir nichts aus, auch einmal eine Anweisung auszuführen und du musst nicht immer im Mittelpunkt stehen, um dich wohlzufühlen? Deine Freund/innen und Lehrer/innen bestätigen dir große Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit und Wissenschaft und Experimente haben dich schon immer fasziniert? Dann könnte die Ausbildung Chemielaborjungwerker oder Chemielaborjungwerkerin für dich richtig sein.

Als Chemielaborjungwerker/in unterstützt du Chemiker und Chemikerinnen bei verschiedenen Laborarbeiten und Versuchsreihen, indem du Untersuchungen und Experimente sorgfältig vorbereitest und z. T. selbständig überwachst. Du wirst auch die Auswertung der Versuchsergebnisse für deine Vorgersetzten vorbereiten. Routineuntersuchen wirst du z. T. selbst durchführen. Außerdem gehören die Instandhaltung und Wartung der benötigten Gerätschaften und Materialien zu deinen Aufgaben. Darüber hinaus kümmerst du dich um Reinigung und Sterilisierung der benötigten Geräte und Materialien.

Wie lange dauert die Ausbildung Chemielaborjungwerker/in und wie ist der Ablauf?

An der Ausbildung Chemielaborjungwerker oder Chemielaborjungwerkerin ist besonders attraktiv, da sie nur zwei Jahre dauert, obwohl der Beruf relativ gut bezahlt ist und eine verantwortungsvolle Tätigkeit bietet. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, d. h. du wirst neben deinem Betrieb auch eine Berufsschule besuchen. Der Ausbildungsbetrieb zeigt dir deine praktischen Aufgaben und du wirst unter Aufsicht die ersten Messreihen, Prüfungen und Experimente vorbereiten, um sie mit den zuständigen Chemiker und Chemikerinnen abzusprechen.

Dann wirst du dich um die Aufbereitung der Ergebnisse und deren Dokumentation kümmern. Einzelne Routineaufgaben wirst du schon bald selbständig durchführen können. Hier eignest du dir Kenntnisse über chemische Substanzen an und absolvierst eine Zwischenprüfung nach dem ersten Ausbildungsjahr. Auch Statistik und technische Mathematik gehören auf den Stundenplan.

Nach dem zweiten Jahr schließt du mit einer Abschlussprüfung ab. Darüber hinaus erlernst du, deine Arbeiten sehr sorgfältig zu planen. Man führt dich auch in die Sicherungsverordnungen zum Arbeitsschutz wie zum Umweltschutz ein. Du erfährst, wie du umfangreiche Dokumentationen erstellst. Ein weiterer Teil zeigt dir, wie du die Materialien vorbereitest und und behandelst. Außerdem lernst du, die Messgeräte und andere Gerätschaften zu warten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Chemielaborjungwerke/in zu werden?

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss oder überhaupt ein Schulabschluss vor geschrieben. Neben der Mathematik solltest du dich schon in der Schule für naturwissenschaftliche Fächer begeistert haben. Darüber hinaus wird es dir helfen, wenn du gewohnt bist, sehr sorgfältig zu arbeiten, und über eine exzellente Beobachtungsgabe verfügst. Als Perfektionistin oder Perfektionist bist du in diesem Beruf richtig. Um die Versuche nicht zu gefährden, musst du sehr zuverlässig und verantwortungsbewusst sein.

Hilfreich ist grundlegendes technisches Verständnis. Kommunikationsfähigkeit solltest du mitbringen, da du eng mit den Chemikern und Chemikerinnen zusammenarbeitest. Es sollte dir auch nichts ausmachen Anweisungen entgegen zu nehmen und umzusetzen, denn bei deiner Arbeit assistierst du weitgehend.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Chemielaborjungwerker/in arbeiten?

Eine Anstellung kannst du in verschiedenen Labors finden. Besonders häufig sind diese in der Pharmaindustrie, chemischen Industrie und bei Farb- und Lackfabrikanten zu finden. Doch auch wissenschaftliche Institute bieten die Gelegenheit für eine Beschäftigung.

Was verdiene ich als Chemielaborjungwerker/in nach meiner Ausbildung?

Deine Ausbildung dauert zwei Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du zwischen 980 und 1050 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr schon zwischen 1050 und 1150 Euro. Die Ausbildung Chemielaborjungwerker oder Chemielaborjungwerker in lohnt sich also durchaus für dich.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Chemielaborjungwerker/in?

Deine Arbeitszeiten sind stark vom jeweiligen Betrieb und der Art der dort durchgeführten Messungen und Experimente abhängig. Unter Umständen musst du auch mit Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit rechnen, da Experimente nicht einfach unterbrochen werden können.




Gibt es Besonderheiten im Job als Chemielaborjungwerker/in zu beachten?

Da du im Labor arbeitest wirst du Schutzkleidung, wie z. B. Kittel, Handschuhe und eine Schutzbrille, tragen müssen. Auch umfangreichere Schutzkleidung ist möglich. Du gehst mit sensiblen Messgeräten und Materialien um. Also steht deine eigene Sicherheit und Reinhaltung der Proben in Vordergrund.

Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Chemielaborjungwerker/in aus?

Um mehr Verantwortung, Selbständigkeit und interessantere Arbeitsgebiet zu gewinnen, kannst du dich zum Chemielaboranten oder zur Chemielaborantin weiterbilden

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.