Welche Tätigkeiten übernimmt ein/e Gebäudereiniger/in während der Ausbildung?

Wenn es um Gebäudereinigung geht, denken viele Menschen an Putzfrauen und Putzmänner, die sich etwas dazu verdienen möchten. Das sind Vorurteile, Experten und Expertinnen im Bereich Gebäudereinigung sind immer gefragter und die Ausbildung ist umfangreich! Bei der Ausbildung Gebäudereiniger oder Gebäudereinigerin musst du verschiedene Werkzeuge verwenden, um Flecken und Staub zu entfernen. Staubsauger, Hochdruckreiniger, Leitern und Hebebühnen helfen dir dabei, hartnäckige Flecken an den außergewöhnlichsten Stellen zu entfernen.

Professionelle Maschinen und Werkzeuge zur Reinigung sind wichtig, denn die Reinigung in größeren Gebäuden ist zeitaufwendig und muss gut geplant werden. Du lernst deshalb in der Berufsschule nicht nur die theoretischen Hintergründe, wie zum Beispiel die der Reinigungschemikalien, sondern auch deren praktische Anwendung im Betrieb.

Während der Ausbildung werden dir vom Betrieb alle Informationen gegeben, die für eine gute Vorbereitung und Durchführung deiner Arbeit wichtig sind. Dabei zählt nicht nur das Reinigen, sondern auch die Sicherheit und der Schutz für dich und deine Umwelt. Schließlich soll der Reinigungsprozess keine unangenehmen Gerüche, rutschige Böden oder chemische Rückstände hinterlassen.

Deshalb lernst du die Sicherheitsmaßnahmen und das Verwenden der Geräte, um eine schnelle und gründliche Reinigung zu erzielen. Während deiner Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in bist du dafür verantwortlich, dass alle geputzten Räume wirklich sauber sind. Dann kannst du stolz behaupten, dass Ordnung das halbe Leben ist.

Dir wird das Einrichten, Betreiben und Warten von Reinigungsgeräten, -maschinen und -systemen beigebracht, sowie das Auswählen und Verteilen von Oberflächenbehandlungsmitteln. Außerdem lernst du das Beschichten oder Versiegeln der Oberfläche während des Pflege- und Vorbereitungsprozesses durch Bürsten, Rollen oder Sprühen. Dir werden ebenso Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Desinfektion vermittelt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in und wie ist der Ablauf?

Die Ausbildung Gebäudereiniger oder Gebäudereinigerin dauert drei Jahre. Diese Jahre sind notwendig, um zu lernen, wie einzelne Oberflächen aus unterschiedlichen Materialen gepflegt werden müssen, wie die chemische Zusammensetzung der Reinigungsmittel sein und wie die Reinigungsgeräte für eine ordentliche Reinigung beschaffen sein müssen. Du lernst im theoretischen Teil der Ausbildung außerdem, wie du einen Reinigungsplan und architektonische Skizzen erstellst, damit das Gesamtergebnis der Reinigung einwandfrei ist.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Gebäudereiniger/in zu werden?

Du musst schwindelfrei sein, denn die Gebäudereinigung betrifft nicht nur die unteren Stockwerke oder den Lagerbereich, sondern auch die Außenwände und die Fenster. Unter Umständen musst du auf eine Hebebühne in schwindelerregender Höhe steigen und Hochdruckreiniger verwenden, um den Staub von der Außenwand des Hauses zu entfernen. Hierzu gehört natürlich das Tragen einer entsprechenden Schutzausrüstung.

Dein Arbeitstag ist von den Kunden abhängig, mit denen du arbeitest. In Krankenhäusern sind andere Vorschriften zu beachten als in Autowerkstätten, Supermärkten oder Schulen. Du solltest gute Noten in Biologie mitbringen und Interesse an Chemie haben. Reinlichkeit sollte dir im Blut liegen, denn du benötigst Sorgfalt und Umsicht beim Reinigen in Gesundheits­- und Pflegeeinrichtungen und bei der Entsorgung von Gefahrstoffen.

Aktuelle Stellenangebote für Gebäudereiniger




Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Gebäudereiniger/in arbeiten?

Als Gebäudereiniger/in kannst du bei Gebäudereinigungsunternehmen, bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft und in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung arbeiten. Dabei arbeitest du in erster Linie in den Räumlichkeiten der Kunden wie Büroräumen oder Krankenhauszimmern oder in Fahrzeugen, wenn du in der Verkehrsmittelreinigung tätig bist. Sollte dein Hauptarbeitsbereich auf Außenanlagen und Gebäudefassaden liegen, arbeitest du vorwiegend im Freien.

Was verdiene ich als Gebäudereiniger/in nach meiner Ausbildung?

Im ersten Ausbildungsjahr wird dein Ausbildungsgehalt zwischen 570 und 630 Euro liegen. Im zweiten Jahr zwischen 690 und 770 Euro und im dritten Jahr bekommst du etwa 810 – 900 Euro. Dein Gehalt ist abhängig von dem Standort, dem Aufgabenbereich und der Unternehmensgröße. Nach deiner Ausbildung beträgt das Einstiegsgehalt als Gebäudereiniger/in 1.500 bis 1.800 Euro pro Monat.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Gebäudereiniger/in?

Deine Arbeitszeiten als Gebäudereiniger/in hängen ab von dem Betrieb, für den du arbeitest und von den Kunden deines Betriebes. Schichtdienste sind keine Seltenheit, da professionelle Reinigungsarbeiten häufig nach Beendigung oder vor Beginn des täglichen Arbeitsbetriebs des Kunden stattfinden. In der Regel arbeitest du 40 Stunden in der Woche. Deine Arbeitszeit ist aber von deinem Arbeitsvertrag abhängig.

Gibt es Besonderheiten im Job als Gebäudereiniger/in zu beachten?

Die Ausbildungsbetriebe verlangen meistens einen Hauptschulabschluss. Du solltest mathematische, chemische und physikalische Kenntnisse mitbringen. Freude am Bedienen von Maschinen, gute Umgangsformen und Zuverlässigkeit sind wichtig, denn das Gebäudereiniger-Handwerk orientiert sich am Kunden. Außerdem musst du schwindelfrei sein, das ist besonders wichtig bei Reinigungsarbeiten an Außenwänden oder Fassaden.

Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?

Als Gebäudereiniger/in kannst du dich zur/zum Gebäudereinigermeister/in weiterbilden lassen. Diese Weiterbildung dauert 6 bis 18 Monate. Als Meister/in bekommst du mehr Gehalt und einen größeren Verantwortungsbereich. Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum Techniker oder zur Technikerin in der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik. Hier hast du die ebenso die Möglichkeit eine leitende Position zu übernehmen, oder dich selbstständig zu machen. Wenn du studieren möchtest, eignet sich ein Studium in Abfall- und Entsorgungstechnik, mit dem dir eine Vielzahl von beruflichen Weiterentwicklungen offensteht.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.