Welche Tätigkeiten übernimmt eine Kauffrau / ein Kaufmann für Marketingkommunikation während der Ausbildung?

Bevor die Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Marketingkommunikationerklärt wird, könnte man hier mit der Frage beginnen, was Marketingkommunikation überhaupt ist. Marketing – klar – beschäftigt sich mit Strategien, wie Produkte oder Dienstleistungen möglichst ansprechend zu präsentieren. Die Marketingkommunikation sorgt dafür, dass explizit die richtigen Zielgruppen angesprochen werden und dass Produkte oder Dienstleistungen so vermarktet werden, dass der maximale Marketingeffekt und damit Gewinn erreicht wird.

Dazu gehört die Entwicklung von Marketing-Strategien für verschiedenste Kunden und Medien, die genaue Sachkenntnis von aktuellen Trends, neuesten Medien und des Marktgeschehens. Der Begriff „Werbekaufmann / Werbekauffrau“ wird heute nicht mehr benutzt, da er zu wenig aussagekräftig ist.

In deiner Ausbildung wirst du in Marketingstrategien wie Sponsoring, Event-Ausrichtung oder Teilnahmen an Messen geschult. Auch die klassischen Werbestrategien – Werbung in Kinos, in Zeitungen, Radios und Fernsehen – sind Teil der Ausbildung. Ziel ist es immer, deine Kunden in bestmöglichem Licht darzustellen, die gewünschte Zielgruppe genau anzusprechen und über aktuelle Marketing-Trends auf dem Laufenden zu sein.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Marketingkommunikation und wie ist der Ablauf?

Deine dreijährige Ausbildungszeit verläuft dual. Die Berufsschule vermittelt dir theoretische Hintergründe, Kostenkalkulation und Finanzplanung. Dein Ausbildungsbetrieb kann zum Beispiel eine PR- oder Marketingagentur, die Marketing-Abteilung eines Unternehmens oder eine öffentliche Institution sein. Du lernst während dieser Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb wie Werbekampagnen und -strategien aufgezogen werden, wie Marktforschung betrieben wird, wozu ein hochwertiges Netzwerk gut ist und vieles mehr.

So betreust du etwas Firmenkunden, planst Marketingmaßnahmen für sie und überwachst diese auch. Dazu findet ein Briefing mit dem Kunden statt, die Eckdaten für die Kampagne werden festgelegt. Danach beginnt deine Marktforschung und du legst die Mittel, Kanäle und Zielgruppe der Kampagne fest. Natürlich überprüfst du hier auch die Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit von Online-Marketing z. B. über Social Media. Auf der Grundlage dieser Auswertung erstellst du das Marketingkonzept. 

Nach Rücksprache mit dem Kunden zu deinem Konzept, Einarbeitung eventueller Änderungswünsche und nochmaliger Bestätigung des Budgets und einzelner konkreter Maßnahmen folgt der nächste Schritt der Umsetzung. Du erstellst einen Zeitplan für die Kampagne, und legst einzelne Budgets fest.

Als Kaufmann / Kauffrau für Medienkommunikation bist du für die Umsetzung und die Organisation des Projektes zuständig. Du bist die Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen (Kreativabteilung Fotografen, Grafiker, …) und behältst den Überblick über die Kampagne. Ist das Projekt fertiggestellt, läuft alles nochmal über deinen Schreibtisch, du überprüfst, ob die einzelnen Arbeiten zu den Vorgaben des Kunden passen und ob das vorhandene Budget eingehalten wird. Auch der nochmalige Check, ob die richtige Zielgruppe mit den passenden Slogans / Bildern angesprochen wird, liegt in deiner Verantwortung.

Einmal erfolgreich an den Kunden übergeben, kontrollierst du auch den weiteren Verlauf der Kampagne. Gewünschte Reichweite, Ergebnisse der Marketingmaßnahme, Erfahrungswerte, … So gewinnst du mit jeder Kampagne mehr Erfahrung und wirst immer sicherer in der Ausarbeitung deiner Projekte.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen um, um Kauffrau / Kaufmann für Marketingkommunikation zu werden?

Die Hochschulreife, also das Abitur, ist von Ausbildungsbetrieben oft gewünscht. Hast du sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, kannst analytisch denken, bist perfekt organisiert und hast gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch? Kannst du dich gut präsentieren und bist gleichzeitig ein guter Teamplayer / eine gute Teamplayerin? Macht es dir Spaß, kreativ zu arbeiten, eigene Ideen zu verwirklichen, eigene Kampagnen zu erstellen und zu leiten? Dann bist du in der Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann Marketingkommunikation genau richtig.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?

Marketing ist eine riesige Branche, die seit vielen Jahren wächst und sich weiterentwickelt. Mit den verschiedenen Social Media-Plattformen und dem Bereich des Online-Marketing hat sich die Werbebranche sozusagen komplett nochmal neu erfunden und diese Bereiche gestaltet und definiert.

Gerade in großen Firmen mit eigenen Marketing-Abteilungen werden spezialisierte Fachkräfte gesucht, ebenso wie in Marketing- Event- und PR-Agenturen



Was verdiene ich als Kauffrau / Kaufmann für Marketingkommunikation nach meiner Ausbildung?

In deinem Beruf kannst du mit einem attraktiven Einstiegsgehalt von 30.225 Euro rechnen. Berufserfahrung und Weiterbildung rücken höhere Gehaltsklassen in greifbare Nähe.

Welche Arbeitszeiten habe ich als Kauffrau / Kaufmann für Marketingkommunikation?

Die Marketing-Branche steht im Ruf, nicht gerade die klassischen Nine to Five-Jobs abzudecken. Kreative Köpfe arbeiten gerne nach ihren eigenen Regeln, und soweit ein Arbeitgeber es ermöglichen kann, wird diesem Umstand auch oft Rechnung getragen. Ob du im Homeoffice arbeitest, im Büro oder in der Agentur, der Fokus liegt auf der Qualität deiner Arbeit, nicht auf der Quantität der Arbeitsstunden.

In der Regel wirst du bei einer Vollzeitstelle mit einer Arbeitszeit von ungefähr 35 – 40 Stunden rechnen können, in der heißen Phase eines Projektes kann sich die Schlagzahl auch durchaus einmal erhöhen.

Gibt es Besonderheiten im Job als Kauffrau / Kaufmann zu beachten?

Die Begeisterung für alles rund um das Thema Werbung ist Voraussetzung dafür, dass du deinen Beruf mit Empathie und der nötigen Gründlichkeit ausüben kannst. Darüber hinaus ist analytisches und logisches Denken und der Umgang mit Zahlen genauso gefragt wie Kreativität und die Verwirklichung eigener Ideen.

Außerdem solltest du gerne im Team arbeiten, denn Marketingkommunikation – es ist bereits in der Berufsbezeichnung enthalten – lebt von der Kommunikation. Kollegen, Dienstleister und Kunden sind wichtige Ansprechpartner für dich und die erfolgreiche Umsetzung deiner Tätigkeit.

Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?

Deine Arbeit bei größeren Firmen, bei starken Marken, bei PR-, Event- oder Medienagenturen ist gefragt und Fachkräfte werden überall gesucht und du kannst dich auf einen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsalltag freuen. Willst du dich – vielleicht nach einer gewissen Zeit, in der du Berufserfahrung sammelst – weiterentwickeln, so ist die Ausbildung als Fachwirt/in für Marketing oder für Werbung vielleicht das richtige für dich, ebenso die Weiterbildung zur Betriebswirtin / zum Betriebswirt für Marketingkommunikation oder ein Studium im Bereich Marketing. 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.