
Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d)

Welche Tätigkeiten übernimmt ein Kaufmann / eine Kauffrau für Versicherungen und Finanzen während der Ausbildung?
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen verwalten Verträge, analysieren Risiken, beraten und betreuen Kunden bei Themen wie Immobilienfinanzierung, Geldanlagen, Versicherungen und Altersvorsorge. Klingt trocken? Ist es nicht. Die Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen ist sehr vielseitig.
Inhaltsverzeichnis
Kunden, die sich von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen beraten lassen, benötigen Hilfe bei existenziellen Themen. Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung – aus diesen Teilen besteht die gesamte Sozialversicherung – sind oft für Laien schwierig zu bewältigen, aus einem Dschungel an Informationen ist das Wichtige von Unwichtigen und das Richtige vom Falschen oft nicht zu unterscheiden. Als Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen kannst du Kunden zu den entsprechenden Fragestellungen kompetent beraten und so Vertrauen und Sicherheit bei der Entscheidungsfindung schaffen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen und wie ist der Ablauf?
Die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen läuft dual und findet zum Teil an einer Berufsschule, zum Teil im Ausbildungsbetrieb statt.
Die ersten beiden Ausbildungsjahre vermitteln dir die theoretischen Grundlagen deines zukünftigen Berufes. Du lernst alles, was du in deinem Arbeitsalltag als Kaufmann für Versicherungen und Finanzen später brauchen wirst, also alles rund um die Themen Vertragskonditionen, betriebliches Rechnungswesen, Versicherungsverträge (Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Unfallversicherung usw.) und auch die Grundlagen der Finanzwirtschaft sowie der Kundenberatung sind von Anfang an wichtige Schwerpunkte. Ein gutes Mathematik- und Zahlenverständnis werden es dir leicht machen, die Themen schnell zu erfassen und zielführend einzusetzen. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig für schriftlichen Kundenkontakt und natürlich auch für Beratungsgespräche.
Das theoretische Wissen, das dir in der Berufsschule vermittelt wird, setzt du in den Praxisphasen in deinem Ausbildungsbetrieb direkt um. Gute Ausbildungsbetriebe fördern von Anfang an deinen Kundenkontakt. So lernst du, eventuell anfängliche Unsicherheiten souverän zu überwinden.
Im dritten Lehrjahr steht dann die Entscheidung an, für welche Fachrichtung du dich entscheiden und spezialisieren möchtest.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen mit der Fachrichtung Versicherung sind für die Beratung von Privatkunden und auch Unternehmen in allen Fragen rund um Versicherungen zuständig. Sie kennen passende Versicherungsprodukte und können diese im Kundengespräch auch erklären. Angebotserstellung und Vertragsausarbeitung gehört ebenso zum Profil wie die Bearbeitung von Schadens- und Leistungsfällen.
Entscheidest du dich für eine Laufbahn in der Fachrichtung Finanzen, liegt dein Schwerpunkt auf Geldanlagen, Altersvorsorge und Immobilienfinanzierung.
In beiden Fachrichtungen – Versicherungen oder Finanzen – bist du entweder im Außendienst oder im Innendienst unterwegs. Im Außendienst trifft man dich viel im Auto an, du bist auf Kundenterminen bei Privatkunden oder in Firmen und bist über Handy und Tablet mit deinem Büro verbunden, sodass du Angebote und Produkte jederzeit professionell präsentieren kannst. Kunden wissen deine Arbeit zu schätzen, denn oft sind die Themen so komplex, dass es entsprechendes Fachwissen braucht, um Produkte und Möglichkeiten transparent und verständlich zu machen. Du als Experte bist eine wichtige Säule bei grundsätzlichen finanziellen Entscheidungen, ob bei Privatkunden oder bei Unternehmen. Im Außendienst hast du engsten Kontakt zu den Kollegen im Innendienst, die deine Abschlüsse, Angebote und Unterlagen verwalten.
Im Innendienst bist du – genau wie deine Kollegen im Außendienst – jederzeit auf dem neuesten Stand, was Finanzprodukte, Versicherungen, Gesetzgebung und politische Entscheidungen betrifft. Du unterstützt deine Kollegen im Außendienst durch exakte Datenverwaltung und arbeitest mit ihnen Hand in Hand in allen Themen der Kundenbetreuung. Darüber hinaus bist du für die Jahresabschlüsse in deinem Unternehmen zuständig, genauso wie für die Ausarbeitung von Statistiken und Marketingstrategien.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen um Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen zu werden?
Ausbildungsbetriebe verlangen mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (z. B. Mittlere Reife) oder aber die Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Abitur / Fachabitur). Darüber hinaus ist es von enormem Vorteil, wenn du ein „Zahlenmensch“ bist, der sich in der Welt der Zahlen wohlfühlt und keine Angst vor Auswertungen, Statistiken, Berechnungen und Kalkulationen hat. Des Weiteren sind Selbstorganisation, gute rhetorische Fähigkeiten (für Kundengespräche und Verhandlungen) und eine offene und sympathische Ausstrahlung von Vorteil.
Arbeitest du gerne sorgfältig und achtest auf Details? Bist du zahlenaffin und interessierst dich für die Welt der Versicherungen und erkennst deren Wert und Notwendigkeit für unser tägliches Leben? Jonglierst du gerne mit Zahlen und liebst es, dich mit Geld, Vermögen und Finanzen zu beschäftigen? Darüber hinaus achtest du auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und legst Wert auf sehr gute Umgangsformen? Dann ist die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen die perfekte Wahl für dich!
Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?
Die Auswahl für dein zukünftiges Betätigungsfeld ist groß, denn Kaufleute für Versicherungen und Finanzen profitieren von sicheren Arbeitsverhältnissen und großem Bedarf für ausgebildete Expert/innen zum Beispiel bei Versicherungsmaklern, Versicherungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Kreditinstituten oder auch Inkassobüros.
Was verdiene ich als Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen nach meiner Ausbildung?
Die Chancen, dass du nach der Ausbildung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen wirst, stehen sehr gut. Dazu gibt es für dich viele Aufstiegschancen und die Möglichkeit zur Weiterbildung. Mit einem Einstiegsgehalt von 25078 Euro hast du dich als Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen für eine attraktive Berufswahl entschieden.
Welche Arbeitszeiten habe ich als Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen?
Im Innendienst kannst du mit üblichen Büroarbeitszeiten rechnen – oft auch mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, die eine gewisse Kernarbeitszeit vorgeben und über die Kernarbeitszeit hinaus mit Gleitzeit arbeitnehmerfreundlich gestaltet sind. Bist du im Außendienst unterwegs, legst du deine Termine in Absprache mit Kunden fest. Diese liegen durchaus auch in dessen Feierabendzeit, was für dich Termine nachmittags und abends bedeutet.
Gibt es Besonderheiten im Job als Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen zu beachten?
Gerade in deinem Job im Außendienst hast du extrem viel Kundenkontakt – dein äußeres Erscheinungsbild ist dein Aushängeschild, denn der erste Eindruck entsteht nur einmal. Ein gepflegtes Äußeres ist in deinem Beruf obligatorisch, auch deine Umgangsformen sind exzellent und Kunden fühlen sich bei dir gut betreut und aufgehoben. Grundsätzlich begeisterst du dich für Teamarbeit und hast sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
Wie sieht meine Zukunftsperspektive aus?
Weiterbildungen als Versicherungsfachwirt, Versicherungsbetriebswirt, Fachwirt für Finanzberatung oder Betriebswirt für Finanzen und Investment stehen dir als Karrieremöglichkeiten offen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen