
Ausbildung als Luftverkehrskaufmann (m/w/d)

Welche Tätigkeiten übernimmt ein Luftverkehrskaufmann bzw. -kauffrau während der Ausbildung?
Wenn dir auf dem Weg in den Urlaub bereits am Flughafen die Kinnlade herunterfiel, weil dich dieser Ort verzauberte, ist die Luftverkehrskaufmann Ausbildung genau das Richtige für dich.
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbildung als Luftverkehrskauffrau bzw. -kaufmann beeindruckt insbesondere durch seine Vielfältigkeit. Du erfährst alles über die Beförderung von Passagieren und deren Fracht.
Ab und zu „verschwindet“ das Gepäck der Reisenden. In deiner Ausbildung lernst du, wie diese Koffer wieder aufzuspüren sind.
Darüber hinaus wirst du im Verhandeln von Verträgen und im Erarbeiten von Personalplänen unterrichtet. Dir wird gezeigt, wie du Passagiere abfertigst und ihren Check-in ermöglichst, sodass sie problemlos ihren Flug erreichen.
Bei der Kontrolle der Reisenden erfährst du weiterhin, welche Dokumente vorhanden sein müssen, um überhaupt fliegen zu dürfen und wie du diese Formulare ausfüllst.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann bzw. -kauffrau und wie ist der Ablauf?
Die Luftverkehrskaufmann Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre und wird sowohl durch den Besuch der Berufsschule als auch durch die Arbeit am Flughafen gewährleistet.
Im Gegensatz zu anderen dualen Ausbildungen findet der Schulunterricht jedoch nicht wöchentlich statt. Die Schüler absolvieren an mehreren Wochen hintereinander Blockunterricht, um den Lernstoff besser zu verinnerlichen.
Im ersten Abschnitt der Lehrzeit beziehen sich die Inhalte vor allem auf die Außendarstellung des Unternehmens und die Planung des Personaleinsatzes.
In den letzten 18 Monaten liegt der Fokus dann auf den kaufmännischen Aufgaben und der Abfertigung der Passagiere.
Die Azubis absolvieren den ersten Teil ihrer Abschlussprüfung nach der ersten Hälfte ihrer Ausbildung. Nach den drei Jahren erfolgt dann der zweite Teil.
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Luftverkehrskauffrau bzw. -kaufmann zu werden?
Ein Flughafen ist ein Ort, an dem Effizienz und Sorgfalt Hand in Hand gehen müssen. Die Reisenden haben meistens wenig Zeit für den Check-in und sind deshalb auf deine Schnelligkeit angewiesen. Die große Masse an Kunden verlangt nach einem hohen Arbeitstempo.
In diesen stressigen Situationen behältst du immer einen kühlen Kopf. Konfrontationen mit unzufriedenen Kunden sind an der Tagesordnung. Du musst diesen aufgebrachten Menschen mit Verständnis und Empathie entgegentreten.
Trotz deines freundlichen Gemüts zeichnest du dich bei Verstößen gegen die Sicherheitsregeln durch resolutes Handeln aus. Deine Durchsetzungsfähigkeit erinnert alle Reisenden daran, dass der Verkehr nur so zügig vorangeht, weil sich jeder an die Vorschriften hält.
An einem internationalen Flughafen solltest du weiterhin über sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Du triffst Touristen aus der ganzen Welt und schaffst somit eine Verständigungsbasis. Durch den vermehrten Gebrauch verfestigen sich die englischen Vokabeln auch ganz schnell.
Die besten Chancen auf einen Job hast du im Übrigen mit einem Abitur. Die Arbeitgeber hoffen, dass dir dieser Schulabschluss die nötigen Sprachkenntnisse und die Bereitschaft vermittelten, mit schwierigen Situationen umgehen zu können.
Wo kann ich nach meiner Ausbildung als Luftverkehrskauffrau bzw. -kaufmann arbeiten?
Die Arbeitswelt unterscheidet sich für dich nach der Lehrzeit nicht gravierend von deinen Ausbildungstätigkeiten. Du wirst mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wieder in einem Flughafen arbeiten. Die entscheidende Frage lautet nur, in welchem Bereich du eingesetzt wirst.
Die Ausbildung als Luftverkehrskaufmann zeigt dir und deinen Vorgesetzten, wo du deine Stärken am besten ausspielst. Du kannst also im Service, der Marketingabteilung oder der Logistik unterkommen.
Wenn dir die Anliegen der Reisenden besonders am Herzen liegen, solltest du als Sachbearbeiterin arbeiten.
Ferner ist eine Beschäftigung in einem Reisebüro möglich. Hier konzentrierst du dich verstärkt auf Kundengespräche und die Organisation von Urlaubsausflügen.
Was verdiene ich als Luftverkehrskauffrau bzw. -kaufmann nach meiner Ausbildung?
Als Luftverkehrskaufmann erwartet dich ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 27.350 Euro brutto. Die Obergrenze liegt mit einem Bruttoverdienst von fast 35.000 Euro jedoch weiter über diesem Mittelwert.
Zu Beginn deiner Tätigkeit solltest du dich noch nicht zu sehr mit deinem Gehalt auseinandersetzen, weil deine Einkünfte im ersten Jahr vermutlich nicht mehr als 20.000 Euro betragen.
Welche Arbeitszeiten herrschen in der Luftverkehrskaufmann Ausbildung?
Die Arbeit am Flughafen ist ein absoluter Fulltime-Job. Viele Menschen wollen zu allen Tageszeiten verreisen und erwarten eine permanente Erreichbarkeit. Die Mitarbeiter arbeiten aus diesem Grund in Schichten.
In dieser Branche musst du auch an Feiertagen arbeiten. Gerade an diesen speziellen Anlässen ist der Ansturm auf die Flughäfen besonders groß. Die Passagiere nutzen diese Zeit, um ihre Verwandten und Freunde zu besuchen. Du musst deine Ausflüge auf andere Tage verschieben.
Solltest du dich für ein Reisebüro entscheiden, fällt dein Alltag in Bezug auf die Arbeitszeiten entspannter aus. Die meisten Geschäfte öffnen ihre Türen erst am Vormittag und schließen am frühen Abend wieder. Extraschichten sind hier eher die Ausnahme.
Gibt es Besonderheiten in der Luftverkehrskaufmann Ausbildung?
Der Job wird dir viel Freude bereiten, wenn du ein absolutes Organisationstalent bist. Du erstellst Personalpläne und Passagierlisten. Überraschende Ausfälle oder Fehlschläge lassen dich zur Höchstform auflaufen.
Du hast darüber hinaus kein Problem damit, dich mit rechtlichen Vorschriften auseinander zu setzen. Du musst wissen, welche Zollbestimmung zu beachten sind und welche Gepäckstücke als Gefahrengut zu kennzeichnen sind.
Dein Verantwortungsbewusstsein fördert deine Lernbereitschaft, die die Grundlage für dein Wissen darstellt.
Du solltest diesen Beruf außerdem nur wählen, wenn du ein Teamplayer bist, der sich der Autorität anderer unterordnet. Es ist für dich selbstverständlich, Anweisungen gewissenhaft auszuführen und deine Kollegen bei ihren Aufgaben zu unterstützen.
Wenn es die Situation verlangt, übernimmst du auch die Führungsrolle in einer Gruppe, um ein Projekt zum Abschluss zu bringen.
Wie sieht meine Zukunftsperspektive als Luftverkehrskaufmann aus?
Alleine im Jahr 2019 wurden in Deutschland über 70 Millionen Reisen gebucht. Die Passagiere gaben in diesem Zeitraum zusammen über 70 Milliarden Euro für ihre Ausflüge aus.
Der Wunsch, neue Orte zu entdecken oder einfach abzuschalten, verlockt viele Menschen zu großen Ausgaben.
Luftverkehrskaufleute werden in dieser boomenden Reisebranche immer benötigt. Du wirst also genügend Stellenangebote bei Fluganbietern oder von verschiedenen Flughäfen finden.
Reisebüros sind ebenfalls regelmäßig auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, um dem Ansturm der Touristen Herr zu werden. Du wählst dann aus diesen Angeboten nur aus und wägst ab, ob du lieber den Trubel des Flughafens oder die geregelten Arbeitszeiten des Büros präferierst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum), z. B. „der Mitarbeiter“. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Zurück zu allen Ausbildungsberufen