zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Bewerbungsvorlage Produktionshelfer/in

Bewerbungsvorlage Produktionshelfer/in
Bewerbungsvorlage Produktionshelfer/in –
Bildquelle: www.istockphoto.com / kadmy

Wenn du dich für einen Job als Produktionshelfer/in bewerben willst, kannst du hier bei Stellenanzeigen.de eine Musterbewerbung gratis herunterladen.

 

Bestandteile der Musterbewerbung Produktionshelfer/in

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus dem Bewerbungsschreiben, auch Anschreiben genannt, dem Lebenslauf und deinen Zeugnissen und Referenzen. Achte darauf, die Unterlagen sorgfältig zu gestalten. Sie sind der erste Eindruck, den die Firma von dir bekommt. Du kannst dich dabei an der Bewerbungsvorlage orientieren.

Bewerbungsschreiben

Das Ziel des Bewerbungsschreibens ist es, den Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen. Es soll deine Persönlichkeit herausstreichen und den Personalverantwortlichen zeigen, dass du für die Stelle als Produktionshelfer/in geeignet bist.

Finde heraus, wer deine Ansprechperson ist. Geht das nicht aus der Stellenausschreibung hervor, findest du diese Information oft auf der Webseite der Firma. Achte unbedingt darauf, den Firmennamen, die Anschrift und den Namen der Ansprechperson richtig zu schreiben. Im Bewerbungsschreiben geht es um deine Berufserfahrung und um deine Motivation. Schreibe, warum du die Stelle haben möchtest und warum du dafür geeignet bist.

Dazu gehören auch deine persönlichen Stärken. Überlege, welche deiner Stärken zur Arbeit als Produktionshelfer/in am besten passen. Insgesamt soll das Bewerbungsschreiben einen positiven Eindruck von dir vermitteln. Wenn du die Musterbewerbung verwendest, kopiere sie nicht einfach, sondern gib der Bewerbung deine persönliche Note.

Lebenslauf

Der Lebenslauf ist in Tabellenform geschrieben. Er enthält deine Berufserfahrung und deine Schulbildung. Gib genau an, bei welchen Firmen du beschäftigt warst und wie lange, mit Angabe von Monat und Jahr. Daneben schreibst du, in Stichworten, was genau deine Aufgaben waren. Deine Hobbys und ehrenamtliche Tätigkeiten kannst du auch in den Lebenslauf schreiben.

Zeugnisse und Referenzen

Deine Zeugnisse ergänzen die Bewerbung und belegen deine Berufserfahrung. Auf jeden Fall soll das Schulabschlusszeugnis dabei sein. Warst du bereits berufstätig, legst du der Bewerbung auch die letzten drei Dienstzeugnisse bei. Auch Praktikumszeugnisse gehören zu deinen Bewerbungsunterlagen.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Wenn du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommst, hat deine schriftliche Bewerbung Interesse geweckt. Beim Vorstellungstermin bekommst du die Gelegenheit, persönlich von deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Lies dir noch einmal dein Bewerbungsschreiben durch. Deine Erfahrung und deine Stärken, die du dort beschrieben hast, werden Thema des Gespräches sein.

Aktuelle Stellenangebote für Produktionshelfer/innen


 
 

Überlege Beispiele aus der Praxis, die zeigen, was du gelernt hast und was du kannst. Wenn du unsicher bist, übe mit Freunden oder der Familie das Vorstellungsgespräch. Schreib dir auch Fragen auf, die du an die Firma hast. So zeigst du, dass du an der Arbeit als Produktionshelfer/in interessiert bist.

Fragen und Antwortmöglichkeiten im Vorstellungsgespräch

  • Warum haben Sie sich bei uns beworben? Bei dieser Frage geht es um deine Motivation. Was hat dich an der Stellenanzeige interessiert? Warum möchtest du ausgerechnet in dieser Branche/ bei dieser Firma arbeiten?
  • Erzählen Sie etwas über sich. Als Antwort berichtest du ausführlich über deine berufliche Erfahrung. Auch über deine Interessen, deine Hobbys und deine Stärken kannst du an dieser Stelle sprechen.
  • Warum sollen wir Sie einstellen? Nutze die Gelegenheit, um von dir zu überzeugen. Was hat die Firma davon, wenn du dort arbeitest? Was kannst du besonders gut?
  • Warum möchten Sie den Job wechseln? Hast du Probleme mit Vorgesetzten oder Kollegen gehabt oder wurdest wegen einem schweren Fehler gekündigt? Sprich lieber nicht darüber. Besser ist es, Positives zu betonen, zum Beispiel, dass du neue Herausforderungen suchst oder dass du etwas Neues lernen möchtest.
  • Wo liegen Ihre Stärken und Ihre Schwächen? Deine Stärken hast du schon im Bewerbungsschreiben erwähnt und kannst jetzt näher darauf eingehen. Nenne Beispiele, wie sich diese Stärken gezeigt haben. Wenn es um Schwächen geht, wähle solche, die dir als Produktionshelfer/in nicht schaden. Sage auch dazu, was du tun kannst, um an deinen Schwächen zu arbeiten. Das macht einen guten Eindruck.

Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Bewerbungsvorlage Produktionshelfer/in
Sitemap | Ausbildung | Bewerbungsvorlagen | Übersicht Bewerbungsvorlagen | Karriere-Horoskop