Bewerbungsvorlage Schlosser/in

Bildquelle: www.istockphoto.com / AndreyPopov
Bestandteile der Musterbewerbung Schlosser/in
Die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ist sehr wichtig. Sie sind die erste Kontaktaufnahme mit der Firma, in der du arbeiten willst. Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus dem Bewerbungsschreiben, auch Anschreiben genannt, dem Lebenslauf und den Zeugnissen und Referenzen.
Bewerbungsschreiben
Im Bewerbungsschreiben legst du dar, warum du für die Stelle als Schlosser/in geeignet bist. Zunächst beziehst du dich auf die Stellenausschreibung und darauf, warum du diese Stelle annehmen möchtest. Ein Beispiel findest du in der Musterbewerbung. Im Anschluss geht es um deine Kenntnisse und die Berufserfahrung.
Schlosser/innen arbeiten in sehr unterschiedlichen Bereichen. Daher ist es wichtig, dass du genau beschreibst, was du bisher gemacht hast. In der Stellenausschreibung und auf der Webseite der Firma, findest du die notwendigen Informationen, was zu tun ist und welche Erfahrungen und Eigenschaften gewünscht sind.
Selbstverständlich sollen nur Fähigkeiten in der Bewerbung stehen, die du auch wirklich besitzt. Gehe auch auf deine Persönlichkeitseigenschaften, die Soft Skills, ein, die du als Schlosser/in brauchst. Das sind, zum Beispiel, Teamfähigkeit und genaues Arbeiten. Achte darauf, deine Kontaktdaten auf die Bewerbung zu schreiben.
Lebenslauf
Den Lebenslauf schreibst du in Tabellenform. Er enthält deine Berufserfahrung und deine Ausbildung. Führe genau an, in welchem Zeitraum und bei welcher Firma du gearbeitet hast. Dazu kommen noch, in Stichworten, die wichtigsten Tätigkeiten, die du ausgeführt hast.
Aktuelle Stellenangebote für Schlosser/innen
Du kannst den Lebenslauf mit deinen Interessen und Hobbys ergänzen. Vor allem dann, wenn sie zu der Tätigkeit als Schlosser/in passen. Ein Foto auf dem Lebenslauf macht einen guten Eindruck. Achte darauf, dass es professionell aussieht.
Zeugnisse und Referenzen
Deine Zeugnisse und Referenzen sind ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Auf jeden Fall soll das Abschlusszeugnis deiner Ausbildung dabei sein. Auch Dienstzeugnisse oder Praktikumszeugnisse gehören dazu. Hast du Fortbildungen besucht, lege auch diese Bescheinigungen bei.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Hast du mit deiner Bewerbung überzeugt, bekommst du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Bereite dich darauf vor, um kompetent und selbstsicher zu wirken. Gehe noch einmal deine Bewerbungsunterlagen genau durch. Darin hast du deine Erfahrung und deine Fähigkeiten beschrieben. Überlege, in welchen Situationen sich dein Können gezeigt hat. Bereite auch Fragen an die Firma vor, das zeugt von Interesse. Sie können die Arbeit der Firma betreffen oder Details zu der Stelle als Schlosser/in.
Fragen und Antwortmöglichkeiten im Vorstellungsgespräch
- Was interessiert Sie an dieser Stelle? Deine Motivation ist gefragt. Erkläre, was dich an der Stellenausschreibung interessiert hat und warum du genau diese Arbeit machen möchtest.
- Erzählen Sie etwas über sich. Beantworte diese Frage mit deiner Berufserfahrung und deinen persönlichen Stärken. Hobbys und Interessen kannst du auch nennen, wenn sie deine Qualifikation unterstreichen, zum Beispiel technische Interessen. Fernsehen und Computerspielen als Hobbys sind hier nicht interessant.
- Warum sollen wir Sie einstellen? Wenn dir diese Frage gestellt wird, darfst du für dich Werbung machen. Führe aus, was die Firma davon hat, wenn du dort arbeitest.
- Warum haben Sie Ihre letzte Stelle gekündigt? Überlege genau, was du antwortest. Rede auf keinen Fall schlecht über deine letzte Firma oder über deinen Vorgesetzen. Stelle lieber positive Motivationen in den Vordergrund, zum Beispiel den Wunsch nach beruflicher Veränderung.
- Du musst auch mit Fragen zu deinem Fachwissen als Schlosser rechnen. Wird etwas von dir verlangt, was du noch nicht kannst, betone, dass du bereit bist, zu lernen.
- Wo liegen Ihre Stärken und wo Ihre Schwächen? Wenn du über deine Stärken sprichst, streiche die heraus, die dir in der angestrebten Stelle als Schlosser/in nützen. Die Frage nach den Schwächen ist heikel. Nenne zumindest eine Schwäche, die aber einer Anstellung nicht im Weg stehen darf.
Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
