Bewerbungsvorlage Systemadministrator/in

Bestandteile der Bewerbung als Systemadministrator/in
Bei einer Bewerbung als Systemadministrator kommt es vor allem darauf an, dass du deine Expertise und dein Knowhow aufzeigst. Dein zukünftiger Arbeitgeber und insbesondere die Personalabteilung kennen sich womöglich mit dem genauen Aufgabenbereich der Stelle nicht so gut aus, wie jemand aus dem Fachbereich. Aus dem Grund ist es wichtig, die Kenntnisse und Fähigkeiten anhand einiger Beispiele und Systemnennungen aufzuweisen.
Hierzu helfen neben einem guten Anschreiben auch alle Tätigkeitsnachweise und Zeugnisse, aber auch ein detaillierter Lebenslauf, in welchem du neben deinen einzelnen Stationen in ein oder zwei Sätzen kurz deine Schwerpunkt-Tätigkeit umschreibst. Dies erleichtert den Entscheidern das Verständnis und zeigt auf, dass du dir Mühe gibst und deine Bewerbung mit der notwendigen Sorgfalt geschrieben hast.
Es empfiehlt sich zudem einige Insider-Seiten oder Magazine durchzublättern und hier noch ein paar Eindrücke und Ideen zu sammeln, was gerade aktuelle Themen sind. Vielleicht findest du auch Berichte genau über das Unternehmen, bei dem du dich bewerben möchtest, die hilfreich sind, sich die zukünftige Branche und den Aufgabenbereich noch ein wenig besser vorzustellen und somit passgenau in deinem Gespräch auf die verschiedenen Fragen zu antworten.
Aktuelle Stellenangebote für Systemadministratoren
Die perfekte Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch ist für viele Bewerber mit viel Aufregung verbunden. Dabei hast du mit der Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen bereits eine große Hürde geschafft und bist dem Job schon viel näher. Meist werden nur 3 bis 5 Kandidaten zu einem persönlichen Vorstellungstermin eingeladen.
Auf diesen Termin solltest du dich gut vorbereiten. Informiere dich vorher, sofern das möglich ist, über den Kleidungsstil und die Atmosphäre im Unternehmen. Auf der Unternehmensseite findest du wichtige Informationen über das Unternehmen und die einzelnen Unternehmensbereiche. Hier sind auch aktuelle Themen und Projekte oftmals ausgewiesen, auf die du in deinem Gespräch pro aktiv zu sprechen kommen kannst.
Auf jeden Fall werden im Gespräch dein Lebenslauf und deine bisherige Arbeitserfahrung thematisiert. Deinen Lebenslauf und die Stellenanzeige solltest du am besten direkt ausdrucken oder abspeichern, bevor diese nicht mehr online ist. Nur so kannst du gekonnt auf die Details eingehen und auch Fragen zu diesen beantworten oder im Verlauf des Gesprächs selbst stellen. Dies zeigt dem Unternehmen, dass du dich intensiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast und wirklich interessiert an einer Tätigkeit im Unternehmen bist.
Fragen und Antwortmöglichkeiten für dein Vorstellungsgespräch
Personaler bedienen sich gerne an einem Katalog von Fragen, um mehr über ihre Bewerberinnen zu erfahren. Diese Fragen sind offen und geben dem Bewerber die Möglichkeit, einen hohen Redeanteil im Gespräch zu übernehmen.
Die erste Frage lautet meist: „Was haben Sie bisher gemach?“ Eine kurze Zusammenfassung des Lebenslaufes gibt Aufschluss und kann durch dich auch gut gesteuert werden. Denn: Auf Punkte in deinem Lebenslauf, auf die du weniger eingehst, werden die Anwesenden oftmals genauer eingehen und weitere Fragen stellen.
Dazu gehört etwa die Frage nach möglichen Lücken in deinem Lebenslauf oder nach bestimmten Phasen in deinem Leben. Es ist dir überlassen, wie tief du in die Antwort einsteigst. Wechsel kann man mit mehr Verantwortung und einem größeren Aufgabengebiet begründen. Leerzeiten im Lebenslauf können außerdem mit einer Weiterbildung oder einer Phase der Selbstfindung begründet werden.
Wichtig ist es, vor allem bei der Frage nach der persönlichen Stärke zu punkten. Du solltest dir vorher drei oder vier Stärken überlegen. Diese passen bestenfalls zu den Aufgaben oder Anforderungen aus der Stellenanzeige, so dass du diese gleich anhand passender Beispiele einbringen kannst.
Es ist sinnvoll, sich bereits vor dem Gespräch im Rahmen einer intensiven Vorbereitung auch einige Antworten zu vermeintlichen Fragen über Hobbies auszudenken. Diese geben den Personalern wichtige Indizien über deine Persönlichkeiten und verraten viel über deine privaten Interessen. Achte dabei stets auf eine gute Mischung aus Ehrgeiz, Faszination und Zwischenmenschlichkeit. Denn oft wird in der Sache der soziale Aspekt vergessen, den die Personaler auch kennenlernen möchten, um zu wissen, wie du in das zukünftige Teams passt.
