zurück
Architektur / Bauwesen
Assistenz / Sekretariat
Ausbildungsplätze
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister
Berufskraftfahrer / Personenbeförderung (Land, Wasser, Luft)
Bildung / Erziehung / Soziale Berufe
Consulting / Beratung
Diplomandenstellen
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft
Finanzen / Controlling / Steuern
Forschung und Wissenschaft
Freiberufler / Selbständigkeit / Franchise
Gastronomie / Tourismus
Handwerk / gewerblich-technische Berufe
Hilfskräfte, Aushilfs- und Nebenjobs
Ingenieurberufe / Techniker
IT / TK / Software-Entwicklung
Kaufmännische Berufe & Verwaltung
Marketing / Werbung / Design
Medizin und Gesundheit
Öffentlicher Dienst
Personalwesen
PR / Journalismus / Medien / Kultur
Praktika, Werkstudentenplätze
Rechtswesen
Sicherheitsdienste
Vertrieb / Verkauf
Vorstand / Geschäftsführung
Weiterbildung / Studium / duale Ausbildung

Bewerbungsvorlage Produktionsmitarbeiter/in

Bewerbungsvorlage Produktionsmitarbeiter
Bewerbungsvorlage Produktionsmitarbeiter – Copyright: Smederevac

Ein/e Produktionsmitarbeiter/in kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Dabei wird nicht unbedingt eine berufliche Ausbildung als Fachkraft vorausgesetzt. Du kannst auch ungelernt, als Facharbeiter/in, als Spezialist/in oder mit Hochschulbildung als Mitarbeiter/in in einer Produktionsstätte tätig werden. Eine Vorlage für dein Bewerbungsschreiben kannst du hier auf stellenanzeigen.de herunterladen.

Bewerbungs-Muster Produktionsmitarbeiter

Du brauchst ein aussagekräftiges Anschreiben für deine Bewerbung als Produktionsmitarbeiterin? Lade dir die professionelle Bewerbungs-Vorlage von stellenanzeigen.de kostenlos herunter, passe sie für dich an und überzeuge mit deinem perfekten Anschreiben!

Du kannst also ungelernt, als Fachkraft oder als Quereinsteiger/in tätig werden. Die Unterschiede drücken sich dann eventuell in der Bezahlung aus, dass beispielsweise eine Fachkraft besser als ein/e Ungelernte/r verdient. Als Produktionsmitarbeiter/in kannst du in folgenden Branchen tätig werden:

  • Chemie
  • Elektro
  • Fahrzeugbau
  • Feinmechanik
  • Glas-, Holz-, Kunststoffbranche
  • Lebensmittel
  • Maschinenbau
  • Metallbranche
  • Pharmazie
  • Textilbranche
  • Werkzeugbau

Gern werden neue Arbeitnehmer in der Produktion gesucht, die bereits die eine oder andere Erfahrung in diesem Bereich mitbringen. Die Anlern- oder Einarbeitungszeit kann in solchen Fällen verkürzt werden und der/die neue Mitarbeiter/in steht in kurzer Zeit dem Produktionsprozess voll zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen solltest du auf die speziellen Bereiche auszurichten.

Bestandteil der Musterbewerbung als Produktionsmitarbeiter/in

Auch für eine/n Produktionsmitarbeiter/in ist eine Bewerbungsmappe zur Einsichtnahme und zum Kennenlernen wichtig. Bewerbungsunterlagen sind heute in fast jeder Branche die Regel. Selten finden Produktionsmitarbeiter ohne Nachweise, nur auf Zuruf, eine Stelle. Die Bewerbungsmappe setzt sich zusammen aus Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen. Wenn die Arbeit sofort ohne Ausbildung aufgenommen werden soll, sind nur die Schulzeugnisse einzureichen. Falls der Bewerber bereits in einem anderen Unternehmen gearbeitet hat, geben Arbeitszeugnisse Aufschluss über die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Bewerbers. Das Bewerbungsschreiben und der lückenlose Lebenslauf sind für jede Bewerbung verpflichtend. Die Zeugnisse und Nachweise bestehen je nach Erfordernis aus:

  • Schulzeugnissen
  • Ausbildungszeugnisse
  • Arbeitszeugnisse
  • sonstige Referenzen oder Empfehlungsschreiben
  • Nachweise über Fortbildungen (falls erforderlich)
  • Kopie des Führerscheins (falls erforderlich)
  • Arbeitsprobe (falls erforderlich)

Der Lebenslauf muss lückenlos und umfassend gestaltet sein. Er sollte wie allgemein üblich stichpunktartig tabellarisch erfolgen und persönliche Daten, den beruflichen Werdegang, eine eventuelle Ausbildung, besondere Kenntnisse sowie Interessen und Hobbys enthalten. Nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz AGG sind Angaben zur Staatsangehörigkeit, Familienstand, Konfession, Foto, Weiterbildungen, Interessen und Hobbys, Auszeichnungen oder Auslandserfahrungen freiwillig.


 
 


Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Auch ein/e Produktionsmitarbeiter/in muss sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Es sei denn, er/sie ist mit dem Unternehmen bereits so vertraut und bekannt, dass das Unternehmen die Qualifikationen des Bewerbers oder der Bewerberin bereits gut kennt. Mitunter ergibt es sich aus dem Freundes-, Bekannten- oder Verwandtenkreis. Ansonsten ist der Ablauf eines Vorstellungsgespräches auf die Branche bezogen nach bestimmten Abfolgen, worauf sich der/die Bewerber/in einstellen sollte. Die Phasen untergliedern sich in

  • Small Talk: Begrüßung, Vorstellung, allgemeine Fragen
  • Kennenlernen: Vorstellung durch den Arbeitgeber, Unternehmen vorstellen, Beschreibung der freien Stelle
  • Selbstpräsentation: Bisheriger beruflicher Werdegang, wesentliche Meilensteine und Erfolge, Stärken in Bezug auf die Stelle
  • Fragen durch den Arbeitgeber: Arbeitgeber stellt dem Bewerber oder der Bewerberin Fragen
  • Rückfragen des Bewerbers oder der Bewerberin: Fragen zu Inhalten und Aufgaben, Erwartungen, Aufstieg und Entwicklung
  • Abschluss: Dank für das Gespräch, weitere Fristen, Verabschiedung.

Als Bewerber/in musst du die Anforderungen der Stellenanzeige genau kennen und dich darauf beziehen. Die Formulierung des Unternehmens gibt wichtige Hinweise auf die Unternehmenskultur. Eine gepflegte und ordentliche Erscheinung zum Vorstellungsgespräch ist ein Hinweis auf deine Persönlichkeit. Da sich Arbeitgeber in Fragestellungen auf die Bewerbungsunterlagen beziehen, ist es ratsam, eine Bewerbungsmappe mitzubringen. Außerdem solltest du dich als Bewerber/in in folgenden Eckpunkten gut vorbereiten:

  • Über das Unternehmen und die Branche gut informieren
  • über den Beruf informieren: Voraussetzungen, Anforderungen
  • die eigene Bewerbung genau kennen
  • eine Selbstpräsentation vorbereiten
  • Notizen für Fragen zusammenstellen

Allgemein gilt, dass du als Produktionsmitarbeiter/in deine Ernsthaftigkeit und Interesse an der Stelle nicht untergräbt mit Telefonieren, auf die Uhr schauen oder Handy anstellen. Jedes unkontrollierte Verhalten kann als Desinteresse gewertet werden. Eine Mitteilungspflicht liegt bei ansteckenden Krankheiten, drohenden Haftstrafen oder Wettbewerbsverbot vor. Ansonsten musst du keine eindeutige Aussage zu deiner Gesundheit – es sein denn aus Berufsnotwendigkeit –, zur Familie oder sonstigen Angelegenheiten außerhalb des Bewerbungsinhaltes treffen.

Fragen und Antwortmöglichkeiten im Vorstellungsgespräch

Die Fragen im Vorstellungsgespräch sind auf die Voraussetzungen und Anforderungen auf die bezogene Stelle innerhalb der Branche gerichtet. Bestimmte Schlüsselfragen tauchen bei fast allen Bewerbungsgesprächen auf. Das betrifft vor allem Fragen zur Gesprächeröffnung Gespräches, Fragen zur Bewerbungsmotivation, Persönlichkeit, Stärken, Schwächen in Bezug auf die angestrebte Position und Fragen zur Arbeitsweise. Sehr vorteilhaft ist die Stellung von Fragen vonseiten des Produktionsmitarbeiters. Das zeigt, dass der Bewerber Interesse am Unternehmen hat. 3-5 Gegenfragen sollten dazu vorbereitet werden.

Fragen zur Gesprächseröffnung

  • Warum sollten wir Sie als Produktionsmitarbeiter/in einstellen?
  • Warum möchten Sie bei uns arbeiten?

Hier kannst du dich auf die berufliche Situation konzentrieren, auf den guten Ruf des Unternehmens, auf das Interesse an der Branche des Unternehmens und auf die eigene Motivation.

Fragen zur Bewerbungsmotivation

  • Warum wollen Sie gerade in diesem Beruf arbeiten?
  • Sind Sie prinzipiell umzugsbereit?
  • Welches Gehalt stellen Sie sich vor?

Die Antwort kann sich auf das Interesse an der Branche, auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten oder auf die Nähe zum Wohnort beziehen, wenn eine Tätigkeit in der Nähe des Wohnortes gesucht wird. Bei der Gehaltsangabe solltest du dich über das Internet informieren, zum Beispiel beim Gehaltsvergleich von stellenanazeigen.de oder auf der Unternehmensseite selbst. In vielen Unternehmen beziehen sich die Gehälter auf Tarifvereinbarungen, worauf du verweisen kannst.

Fragen zur Persönlichkeit, Stärken-Schwächen-Profil

  • Was sind Ihre Stärken?
  • Was sind Ihre Schwächen?

Hier solltest du auf deine Stärken eingehen und sie mit Beispielen aus deiner Berufserfahrung, Ausbildung oder Schulbildung belegen. Die Frage zu den Schwächen solltest selbstreflektiert und ehrlich, am besten nur auf den Beruf bezogen, beantworten.

Fragen zur Arbeitsweise

  • Wie gehen Sie mit Veränderungen um?
  • Wie beschreiben Sie Ihren Arbeitsstil?

Grundsätzlich kannst du darauf verweisen, dass Veränderungen im Betrieb für dich kein Problem darstellen und du dich schnell darauf einstellen kannst. Synonyme zum Arbeitsstil sind Arbeitsweise, Handhabung, Praktik, Strategie, Taktik, Vorgehen etc. Geprägt wird der Arbeitsstil durch die eigene Persönlichkeit. Die Art der Tätigkeit nimmt allerdings auch starken Einfluss auf den Arbeitsstil ein. Am Fließband ist ein individueller Arbeitsstil kaum möglich. Der Arbeitsstil kann flexibel, engagiert, gewissenhaft, konzentriert, kooperativ, zupackend, zuverlässig usw. je nach Tätigkeit und Branche sein.

 

 

 

Bewerbungs-Muster Produktionsmitarbeiter

Sitemap | Ausbildung | Bewerbungsvorlagen | Übersicht Bewerbungsvorlagen | Karriere-Horoskop