Bautechniker/in Jobs
69 JobsSuche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.
Geben Sie einen Jobtitel an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.
Bautechniker/in Jobs in Top Städten
Bautechniker/in gilt als klassischer Weiterbildungsberuf, in dem du nach der Ausbildung zwischen Bauzeichner/in und Bauingenieur/in arbeitest. Deine Spezialität sind Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Hier übernimmst du die Planung und Kalkulation. Du setzt dich mit allen erforderlichen Bau- und Sicherungsmaßnahmen auseinander und bist als technische/r Experte oder Expertin wichtig für die Baustelle.
(Quelle zu Gehaltsangaben: Ratgeber-umschulung.de / Stand: 01/2019)
Die Aufgaben als Bautechniker/in
Ob auf der Baustelle oder im Büro: Dich erwartet als Bautechniker/in eine breitgefächerte Palette von Tätigkeiten. Du arbeitest eng mit dem/der zuständigen Bauingenieur/in zusammen und hast als technische Fachkraft ein Verständnis für die Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen. In erster Linie bist du für die Planung und Organisation derselben verantwortlich. Dabei kannst du in deinem Job, je nach Schwerpunkt, im Hochbau und Tiefbau tätig sein.
Neben der Auswahl der richtigen Sanierungsmaßnahmen setzt du dich mit der Kalkulation derselben auseinander. Du prüfst also, ob diese Maßnahmen dem Budget der Bauenden entsprechen. Im Büro hältst du alle Fäden des Projekts zusammen.
Wichtiger Bestandteil des Jobs sind auch die Einsätze auf der Baustelle. Hier übernimmst du die Einweisung der verschiedenen Gewerke und Unternehmen. Du bist dafür zuständig, dass alle Hand in Hand arbeiten.
Gleichzeitig überwachst du den Sanierungsablauf und stellst sicher, dass sich die einzelnen Bereiche nicht gegenseitig stören. Im Büro arbeitest du heute vorwiegend am Computer. Hier nimmst du mit Hilfe der CAD-Software Änderungen an technischen Zeichnungen vor. Dafür ist ein enger Austausch mit Architekten und Bauingenieuren erforderlich.
Was verdienst du als Bautechniker/in?
In deiner Position bist du entscheidend dafür verantwortlich, dass alle Bau- und Sanierungsarbeiten reibungslos durchgeführt werden können. Das Gehalt für diese Stelle ist dabei sehr unterschiedlich. Entscheidend ist beispielsweise, ob du in Teilzeit oder Vollzeit arbeitest. Außerdem steigt dein Einkommen mit deiner Erfahrung.
Weiterhin gehören Bautechniker/innen zu den Berufen, in denen die Firmengröße beeinflusst, wie viel Geld du monatlich für deinen Job bekommst. In großen Firmen verdienst du tendenziell mehr als in kleinen Betrieben. Da du vor deiner Arbeit bereits eine staatlich anerkannte Ausbildung gestemmt hast, kannst du dich bereits auf ein recht hohes Einstiegsgehalt verlassen.
In den meisten Betrieben bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 2.000,00 und 2.600,00 Euro bei befristeten Verträgen. Kannst du schon als Einsteiger/in einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit ergattern, wird dein monatliches Einkommen bei durchschnittlich 3.000,00 Euro brutto liegen.
Hast du im Job mehrere Jahre Berufserfahrung vorzuweisen, ist auch ein Gehalt von über 4.000,00 Euro möglich. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du für mehrere Mitarbeiter/innen verantwortlich bist.
(Quelle zu Gehaltsangaben: Ausbildung.de / Stand: 01/2019)
Bautechniker/in: die Voraussetzungen
Als Bautechniker/in bist du technische/r Experte oder Expertin, solltest dich aber auch mit rechtlichen Vorgaben auskennen. Bevor du in diesem Job als Techniker/in tätig werden kannst, ist der Abschluss einer weiteren Ausbildung erforderlich. Weiterhin setzt das Berufsbild wenigstens zwölf Jahre Berufserfahrung voraus. Damit du als geprüfte/r Bautechniker/in arbeiten kannst, sollte deine Ausbildung ebenso im Bauwesen oder Handwerk angesiedelt sein.
Die Lehre zum/zur Bautechniker/in wird für Dachdecker/innen, Maurer/innen und andere Handwerker/innen als Weiterbildung organisiert. Sie kann in Vollzeit durchgeführt werden und dauert dann zwei Jahre. Die Unterrichtseinheiten finden an der Fachhochschule statt. Hier wirst du während deiner Ausbildung mit folgenden Themen konfrontiert:
- Baustofflehre
- Erstellung und Organisation von Bauplänen
- Statik
- Konstruktion
Weiterhin lernst du in deiner Lehre die Arbeit im Büro kennen, denn auch als geprüfte/r Techniker/in arbeitest du mit spezieller Software und solltest fit in der Bürokommunikation sein. Du wirst in die verschiedenen Landesbauordnungen eingeführt und lernst die Verdingungsordnungen kennen. Nach deiner Ausbildung kannst du außerdem Bauverträge ausarbeiten und kontrollieren.
Die Ausbildung für diesen Job ist sehr praxisorientiert, sodass du immer wieder mit neuen Übungen konfrontiert wirst, in denen du dein Wissen vertiefen und anwenden kannst.
Bautechniker/in auf dem Stellenmarkt
Ob in großen Baufirmen oder im öffentlichen Bereich: Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Bautechniker/innen sind vielfältig. Gerade in städtischen Regionen werden die Experten und Expertinnen der Bautechnik gesucht, da hier tendenziell immer mehr gebaut wird.
Doch wie für alle anderen technischen Berufe gilt: Eine konsequente Weiterentwicklung ist für eine dauerhaft sichere Anstellung wichtig. Als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in kannst du ebenso den Weg in die Selbständigkeit ins Auge fassen. In diesem Fall kannst du mit verschiedenen Firmen und Ingenieuren kooperieren.
Weiterbildung für Bautechniker/innen
Nach deiner abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in wirst du immer mehr Verantwortung in diesem Job übernehmen. Um ihr dauerhaft gewachsen zu sein und die Karriere weiter voranzutreiben, sind Fortbildungen empfehlenswert. Du kannst beispielsweise eine Weiterbildung zum/zur Bauleiter/in anstreben. Hierfür hast du ideale Voraussetzungen und bereits ein sehr breites Grundwissen. Möglich ist dieser Schritt nach zwei Jahren Berufserfahrung.
Ebenso ist eine Fortbildung in technischen Berufen möglich. Du kannst dich beispielsweise für eine Weiterbildung zum/zur Wirtschaftstechniker/in entscheiden. Hier arbeitest du zwischen Betriebswirtschaft und Technik. Mit deinem Fachwissen kannst du verschiedene Lösungswege erstellen.
Weiterhin ist ein Studium im Bauingenieurswesen möglich, das dir sowohl wissenschaftliches als auch praktisches Grundlagenwissen vermittelt.