Cash Management Jobs
1 JobCash Management Jobs in Top Städten
In der Finanzbranche gelten Banker/innen als Zahlenjongleure. In den Unternehmen übernehmen die Mitarbeiter/innen des Cash Managements diese Rolle. Cash Manager/innen überwachen die Liquidität der Betriebe und stellen diese konsequent sicher. Dabei setzen sie sich täglich mit den Zahlen der Unternehmen auseinander und kontrollieren die Zahlungsein- und Ausgänge.
Die Aufgaben des Cash Managements
Damit ein Unternehmen langfristig erfolgreich auf dem Markt agieren kann, muss es über die nötigen finanziellen Mittel verfügen. Es muss liquide sein. Damit dies dauerhaft gelingt, gibt es das Cash Management. Cash Manager/innen stellen durch eine permanente Überwachung der Zahlungsein- und Ausgänge die Liquidität des Unternehmens sicher. Sie sind oft die ersten, denen auffällt, wenn sich die Ein- und Ausgänge nicht im gesunden Verhältnis zueinander befinden.
Deine tägliche Aufgabe als Cash Manager/in besteht darin, die Zahlungsströme zu kanalisieren. Dabei kannst du täglich problemlos Auskunft über die finanzielle Lage des Betriebs geben. Du erkennst hierfür rasch Risikofaktoren, die sich mittelfristig zum Problem für die Unternehmensfinanzen entwickeln können.
Im Cash Management arbeitest du eng mit der Unternehmensführung zusammen. Oft bist du auch bei Verhandlungen mit der Bank dabei, da du den Zahlungsverkehr am besten kennst. Du kannst als Cash Manager/in ebenso in einer Bank angestellt sein. In diesem Fall übernimmst du weitere Aufgaben:
- Du managst die Wertpapiergeschäfte, die es zwischen der Bank und der Bundesbank gibt.
- Im täglichen Geschäft verleihst du Geld an andere Banken und handelst damit verschiedene Geschäftsbeziehungen aus.
- Gleichzeitig kannst du dir für dein Finanzunternehmen Geld leihen.
Die meiste Zeit verbringst du in diesem Beruf am PC und damit am Schreibtisch. Hier erfasst du die liquiden Mittel und nimmst die gewünschten Buchungen vor.
Was verdienst du als Cash Manager/in?
Obwohl du mit dem Zahlungsverkehr für einen wichtigen Bereich des Unternehmens verantwortlich bist, klingen die Einkommensmöglichkeiten zunächst nicht vielversprechend. Du kannst als Berufseinsteiger/in in der Regel ein Gehalt zwischen 30.000,00 und 40.000,00 Euro pro Jahr erwarten. Der wichtigste Einflussfaktor ist hier ganz einfach die Unternehmensgröße. Je größer das Unternehmen, desto mehr Einkommen bekommst du. Jährlich sind in großen Konzernen und mit der nötigen Erfahrung in der Hinterhand bis zu 120.000,00 Euro im Cash Management möglich.
(Quelle zu Gehaltsangaben: Monster.de / Stand: 01/2019)
Cash Management: die Voraussetzungen
Angefangen vom Online-Banking bis hin zum traditionellen Zahlungsverkehr: Du wirst in diesem Beruf täglich mit Zahlen konfrontiert. Die Arbeit mit ihnen sollte dir leicht fallen. Damit du dir über die finanzielle Lage eines Betriebs ein Bild machen und die Optimierung umsetzen kannst, solltest du, neben ausreichend Berufserfahrung, idealerweise die passende Ausbildung mitbringen. Den klassischen Ausbildungsweg gibt es im Cash Management allerdings nicht. Du kannst sowohl mit einer kaufmännischen Ausbildung als auch mit einer Lehre in einer Bank den Sprung in diesen Bereich schaffen, wenn du die nötige Erfahrung vorweisen kannst.
Empfehlenswert sind grundsätzlich Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und des Controllings. Hier werden dir alle Grundlagen vermittelt, die du für das Liquiditätsmanagement brauchst. Da die Ausrichtung international ist, solltest du Englisch problemlos beherrschen und in der Sprache mündlich und schriftlich kommunizieren können. Du übernimmst später die Liquiditätsplanung und Steuerung. Hierfür brauchst du ein gutes Gespür für den Finanz- und Kapitalmarkt.
Cash Manager/in auf dem Stellenmarkt
Moderne Cash-Management-Lösungen sind gefragt. Viele Unternehmen greifen deswegen auf die erfahrenen Profis zurück. Du kannst natürlich im Finanzsektor eine Anstellung finden, du kannst dich aber auch in großen Unternehmen der Logistik oder Produktion nach Stellenangeboten umsehen. Die einzige vorhandene Einschränkung ist die Größe der Betriebe. Grundsätzlich gibt es das Cash Management als separate Abteilung meist nur in Konzernen oder größeren Firmen.
Weiterbildung für das Cash Management
Sowohl im Banksektor als auch in Unternehmen anderer Branchen bieten sich dir durch Weiterbildungen gute Karrieremöglichkeiten. Mit einem Studiengang im Controlling kannst du beispielsweise zum/zur Leiter/in des Finanzwesens oder Kreditmanagements befördert werden. Im Versicherungssektor bieten sich hingegen Fortbildungen im Kapitalanlagebereich an. Viele Weiterbildungen sind in Teilzeit möglich.