Psychologie Jobs

33 Jobs
Sortieren nach
Regensburg

Ref-Nr: REG-15145

22.04.2025

Ihr neuer Arbeitsplatz Das Blindeninstitut Regensburg ist ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt SEHEN und weiterem Förderbedarf. Die Unterstützungsangebote umfassen alle Altersspannen für Menschen mit Sehbehinderung bzw. Blindheit und weiteren (auch sc...

Psychologe / Psychologin

Ballin Stiftung e.V.

Ballin Stiftung e.V.
Ratekau

Ref-Nr: 331389421AA

16.04.2025

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Psychologin / Psychologe (w/m/d) im suchtmedizinischen Bereich

Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH

Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
Bargfeld-Stegen

Ref-Nr: 225000020966 25-hsk-00229

17.04.2025

Geben Sie einen Jobtitel an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Psychologe (m/w/d)

Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KG

Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KG
Grebenhain, Saalfeld/Saale, Bad Steben

Ref-Nr: REG-5995

20.04.2025

Unbefristete Anstellung mit flexiblen ArbeitszeitenAttraktive Vergütung plus Zusatzleistungen & Fahrrad-Leasing30 Tage Urlaub für deine ErholungVielfältige Fort- und WeiterbildungsmöglichkeitenBetriebliches Gesundheitsmanagement mit kostenfreie...
Feldberger Seenlandschaft

Ref-Nr: REG-14487

22.04.2025

Hochschulabschluss als Diplompsychologe, Master in Psychologie oder einen vergleichbaren Abschlussmit abgeschlossener Psychotherapeutischer Ausbildung und Erfahrungen in einer leitenden PositionEmpathie und Einfühlungsvermögen in die besondere Proble...
Sofort

Psychologe (Diplom/Master) (m/w/d)

Terapon Consulting GmbH

Terapon Consulting GmbH
Essen

Ref-Nr: 225000018548

19.04.2025

Bad Kreuznach

Ref-Nr: 225000020935

16.04.2025

Norderney

Ref-Nr: 381384932AE

15.04.2025

Frankfurt am Main

Ref-Nr: 225000021357

22.04.2025

Hamburg

Ref-Nr: 225000021665 V000003255

23.04.2025

Sofort

Dipl.-Psychologe / Master Psychologie (m/w/d)

KÖTTER Justizdienstleistungen SE & Co. KG

KÖTTER Justizdienstleistungen SE & Co. KG
Burg, Magdeburg

Ref-Nr: 19/29-PSY

08.04.2025

Psychologische Grundversorgung wie Diagnostik und Behandlung psychischer Auffälligkeiten ohne Krankheitswert bei Indikation; Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen mit Krankheitswert bei Indikation;...

Sozialpädagoge oder Psychologe (m/w/d) für die Bereichsleitung

Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH

Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mbH
Stipsdorf

Ref-Nr: SDE-13076

11.04.2025

Düsseldorf

Ref-Nr: 15212110-SDE

15.04.2025

Diagnostik und Therapie von Kindern; Beratung von Familien, Eltern und Kindern; Sprechstunden/Beratung in Familienzentren; Durchführung von präventiven Maßnahmen (z. B. Gruppenangebote für Kinder);...

Psychologe (m/w/d)

Jean-Itard-Zentrum

Jean-Itard-Zentrum
Heidesee - Wolzig

Ref-Nr: YF-19338

11.04.2025

Das Jean-Itard-Zentrum für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Wolzig bei Berlin sucht ab sofort mit staatlicher Anerkennung Unser multiprofessionelles Team von Erziehern/Erzieherinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Lehrern/Lehrerinnen möchte dur...

Psychologe (M.A.) (w/m/d) mit Herz und Verstand

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Gauting

Ref-Nr: 225000013964 ID 34767

11.04.2025

Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)

Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KG

Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KG
Bad Steben

Ref-Nr: REG-14194

20.04.2025

Flexibles Arbeitszeitmodellmit Vereinbarkeit von Beruf und FamilieWeiterbildungsmöglichkeiten / Fortbildungsmöglichkeiten(intern / extern)Bis zu 10 zusätzliche freie Tage für FortbildungenEineübertarifliche Vergütungmitattraktiven Zusatzleistun...

Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - Akut- und Reha-Bereich

Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KG

Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KG
Potsdam, Grebenhain, Saalfeld/Saale, Bad Steben

Ref-Nr: REG-4774

20.04.2025

Unbefristete Anstellung mit flexiblen ArbeitszeitenAttraktive Vergütung plus Zusatzleistungen & Fahrrad-Leasing30 Tage Urlaub für deine ErholungVielfältige Fort- und WeiterbildungsmöglichkeitenBetriebliches Gesundheitsmanagement mit kostenfreie...
Norderstedt

Ref-Nr: SDE-13112

11.04.2025

Psychologe (m/w/d)

kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH

kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH
Taufkirchen (PLZ 84416)

Ref-Nr: 2131

25.03.2025

Kirchheim unter Teck

Ref-Nr: REG-14841

11.04.2025

Beratung für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene, die sexualisierte Gewalt erlebt habenBeratung für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene, die sexualisierte Gewalt ausgeübt habenKriseninterventionBeratung von Angehörigen und BezugspersonenBeratu...
Berlin

Ref-Nr: 225000017172

12.04.2025

Sozialpädagoge / Psychologe (BA/MA) als Schulbegleiter (m/w/d)

Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfen und Therapie

Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfen und Therapie
Oberursel (Taunus), Bad Homburg vor der Höhe

Ref-Nr: 1251325

02.04.2025

Sozialpädagoge / Psychologe (BA/MA) (m/w/d) als Schulbegleiter

Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfen und Therapie

Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfen und Therapie
Weiterstadt, Dieburg, Pfungstadt

Ref-Nr: 1251327

02.04.2025

Mehr anzeigen
Psychologie Jobs

Copyright © Seventyfour – stock.adobe.com


Psychologie Jobs sind unglaublich vielseitig und bieten eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten für alle, die ein tiefes Interesse an menschlichem Verhalten und mentaler Gesundheit haben. Egal, ob du direkt mit Menschen arbeiten möchtest oder dich für Forschung und Analyse interessierst, in der Welt der Psychologie findest du sicherlich einen Beruf, der deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Wege erkunden, die du in der Psychologie einschlagen kannst, welche Qualifikationen du benötigst und wie der Alltag in diesen Berufen aussieht.


10 Fakten über Psychologie Jobs: Einblicke und Chancen

1. Die Vielfalt der Psychologie Jobs

Psychologie Jobs sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten. Ob in der Gesundheitspsychologie, Verkehrspsychologie oder in der Forschung – Psycholog*innen finden in vielen Bereichen spannende Stellenangebote.

2. Psycholog*innen im Gesundheitswesen

Im Bereich der Medizin sind Psycholog*innen unverzichtbar. Sie unterstützen Patient*innen in Kliniken, arbeiten in der Psychotherapie und tragen zur mentalen Gesundheit bei. Gesundheitspsychologie ist ein wachsendes Feld mit vielen Stellenangeboten.

3. Karrierechancen in der Verkehrspsychologie

Die Verkehrspsychologie bietet spannende Jobs. Psycholog*innen analysieren das Verhalten von Verkehrsteilnehmer*innen und entwickeln Maßnahmen zur Unfallprävention. Der Stellenmarkt in diesem Bereich wächst stetig.

4. Psychologie Jobs in der Verwaltung

Auch in der Verwaltung gibt es zahlreiche Psychologie Jobs. Psycholog*innen arbeiten in Personalabteilungen, beraten Unternehmen und unterstützen bei der Entwicklung von Arbeitsprozessen. Der Jobmarkt bietet hier vielfältige Stellen.

5. Forschung und Lehre

Ein weiteres spannendes Feld sind Stellen in der Forschung und Lehre. An Universitäten und Instituten arbeiten Psycholog*innen an neuen Erkenntnissen und bilden die nächste Generation von Psycholog*innen aus.

6. Psychologie Jobs im Kinderhaus

Psycholog*innen sind auch in Kinderhäusern tätig. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche, arbeiten mit Familien und fördern die psychische Gesundheit der jungen Generation. Stellenangebote in diesem Bereich sind sehr gefragt.

7. Die Bedeutung der Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Psycholog*innen helfen dabei, gesundheitliche Probleme zu bewältigen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Der Stellenmarkt in diesem Bereich bietet zahlreiche Möglichkeiten.

8. Berufseinstieg nach dem Studium

Nach dem Studium der Psychologie stehen Absolvent*innen viele Türen offen. Die Jobbörse ist voll von attraktiven Stellenangeboten in verschiedenen Bereichen. Ob in der Forschung, in der Praxis oder in der Verwaltung – die Jobwelt der Psychologie ist vielfältig.

9. Psycholog*innen in der Psychotherapie

Ein klassisches Einsatzgebiet für Psycholog*innen ist die Psychotherapie. Sie arbeiten in Praxen, Kliniken oder Beratungseinrichtungen und unterstützen Menschen bei psychischen Problemen. Der Bedarf an qualifizierten Psychotherapeut*innen ist groß.

10. Der Stellenmarkt für Psycholog*innen

Der Stellenmarkt für Psycholog*innen ist breit gefächert. Von der klinischen Arbeit über die Forschung bis hin zur Verwaltung gibt es viele spannende Jobs. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Psycholog*innen steigt stetig.

Psychologie Jobs bieten eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten. Ob in der Forschung, in der klinischen Praxis oder in der Verwaltung – Psycholog*innen finden zahlreiche Stellenangebote in verschiedenen Bereichen. Der Stellenmarkt ist vielfältig und wächst kontinuierlich. Mit einem Studium der Psychologie stehen dir viele Türen offen.


Psychologie Berufsaussichten: Welche Jobs gibt es?

  • Klinische Psychologie

    Als klinische*r Psycholog*in arbeitest du in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder privaten Praxen. Du diagnostizierst und behandelst psychische Störungen und hilfst Patient*innen, ihre mentale Gesundheit zu verbessern.

  • Gesundheitspsychologie

    In der Gesundheitspsychologie unterstützt du Menschen dabei, gesunde Lebensweisen zu entwickeln und Krankheiten vorzubeugen. Du arbeitest in Gesundheitsämtern, Krankenhäusern oder Wellnesszentren.

  • Verkehrspsychologie

    Als Verkehrspsycholog*in analysierst du das Verhalten von Verkehrsteilnehmer*innen und entwickelst Strategien zur Unfallvermeidung. Du kannst in Forschungseinrichtungen oder bei Verkehrsbehörden arbeiten.

  • Arbeits- und Organisationspsychologie

    In diesem Bereich optimierst du Arbeitsprozesse und förderst das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Du bist in Unternehmen, Beratungsfirmen oder Personalabteilungen tätig.

  • Kinder- und Jugendpsychologie

    Als Kinder- und Jugendpsycholog*in unterstützt du junge Menschen bei ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung. Du arbeitest in Schulen, Kinderhäusern oder Beratungsstellen.

  • Schulpsychologie

    Schulpsycholog*innen beraten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern bei schulischen und persönlichen Problemen. Du bist in Schulen oder Bildungsbehörden angestellt.

  • Forensische Psychologie

    In der forensischen Psychologie erstellst du Gutachten für Gerichte und arbeitest mit Strafvollzugsanstalten zusammen. Deine Expertise wird bei der Beurteilung von Straftäter*innen benötigt.

  • Forschung und Lehre

    Psycholog*innen in der Forschung und Lehre arbeiten an Universitäten oder Forschungsinstituten. Du führst Studien durch und bildest die nächste Generation von Psycholog*innen aus.

  • Psychotherapie

    Als Psychotherapeut*in behandelst du Patient*innen mit psychischen Störungen. Du kannst in eigenen Praxen, Kliniken oder Beratungsstellen arbeiten. Der Bedarf an qualifizierten Therapeut*innen ist hoch.

  • Unternehmensberatung

    In der Unternehmensberatung nutzt du psychologische Methoden, um Unternehmen bei Veränderungsprozessen und der Mitarbeitermotivation zu unterstützen. Du arbeitest für Beratungsfirmen oder als Selbständige*r.

Die Berufsaussichten für Psycholog*innen sind vielfältig und vielversprechend. Ob in der klinischen Praxis, in der Forschung oder in der Unternehmensberatung – du findest zahlreiche spannende Jobmöglichkeiten. Mit einem Psychologiestudium stehen dir viele Türen offen, und der Stellenmarkt wächst kontinuierlich.


Welche Arbeitgeber suchen aktuell nach Bewerbern für Psychologie Jobs?

Die Nachfrage nach Psychologinnen ist in vielen Bereichen hoch und vielfältig. Aktuell suchen zahlreiche Arbeitgeber nach qualifizierten Bewerberinnen für Psychologie Jobs. Öffentliche Institutionen wie Schulen und Bildungsinstitutionen sind ständig auf der Suche nach Schulpsychologinnen, die bei der Erziehung und der emotionalen Unterstützung von Schülerinnen helfen. Auch Krankenhäuser und Kliniken stellen regelmäßig Psychologinnen ein, um die psychische Gesundheit der Patientinnen zu fördern und therapeutische Behandlungen anzubieten. 

Im privaten Sektor gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Möglichkeiten. Unternehmensberatungen und Personalabteilungen großer Firmen suchen oft nach Arbeits- und Organisationspsychologinnen, um die Effizienz und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen zu verbessern. Diese Stellen bieten häufig spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Jobs im Bereich Psychologie. Auf ihrer Website findest du oft aktuelle Stellenanzeigen und wichtige Informationen zur Stellenrecherche. Auch spezialisierte Jobbörsen wie die Stellenbörse der DGPs oder allgemeine Plattformen wie Stellenanzeigen.de sind gute Anlaufstellen, um nach passenden Jobs zu suchen. 

Es lohnt sich, regelmäßig auf diesen Plattformen nach neuen Stellenangeboten zu suchen und dabei den Suchort gezielt auszuwählen, um die Ergebnisse zu optimieren. Praktikumsmöglichkeiten sind ebenfalls zahlreich vorhanden und bieten eine gute Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Ob in Kliniken, Schulen oder in der Unternehmensberatung – Praktika sind oft der erste Schritt in eine erfolgreiche Anstellung. Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle bei der Jobsuche. In städtischen Gebieten wie Berlin, München oder Hamburg gibt es tendenziell mehr Jobangebote für Psycholog*innen, während in ländlichen Regionen oft weniger Stellen ausgeschrieben sind. Dennoch kann es sich lohnen, auch in weniger frequentierten Regionen zu suchen, da hier der Wettbewerb möglicherweise geringer ist. Die wichtigsten Berufe im Bereich Psychologie umfassen die klinische Psychologie, die Arbeits- und Organisationspsychologie sowie die Schulpsychologie. 

Jede dieser Spezialisierungen erfordert spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten. Klinische Psychologinnen benötigen oft eine Zusatzausbildung in Therapieformen wie Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, während Arbeits- und Organisationspsychologinnen häufig Kenntnisse in der Unternehmensführung und Personalentwicklung mitbringen sollten. Ein gutes Netzwerk und kontinuierliche Weiterbildung sind ebenfalls entscheidend, um im Bereich Psychologie erfolgreich zu sein. Der Besuch von Fachkonferenzen, die Teilnahme an Workshops und das Knüpfen von Kontakten innerhalb der Branche können dir helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. 

Jobsuche im Bereich Psychologie bietet vielfältige Möglichkeiten. Von öffentlichen Institutionen über private Unternehmen bis hin zu spezialisierten Jobbörsen – es gibt zahlreiche Wege, eine passende Anstellung zu finden. Mit einer gezielten Stellenrecherche und dem richtigen Suchort kannst du deine Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg erheblich verbessern. Nutze alle verfügbaren Ressourcen und halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden, um die besten Jobangebote zu finden.


Wer kann Psychologie studieren?

  • Um Psychologe oder Psychologin zu werden, gibt es einige wichtige Voraussetzungen und Kriterien, die du beachten solltest. Wer Psychologie studieren möchte, muss in der Regel die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur, vorweisen können. Manche Hochschulen akzeptieren auch Fachhochschulreife, besonders wenn du bereits Berufserfahrung in einem relevanten Bereich hast.
  • Der Studiengang Psychologie ist sehr beliebt und daher oft mit einem hohen Numerus Clausus (NC) versehen. Der NC ist eine Zulassungsbeschränkung, die auf dem Notendurchschnitt des Abiturs basiert. Je nach Universität und Jahr kann der NC variieren, liegt aber häufig im Bereich von 1,0 bis 1,5. Es gibt jedoch auch alternative Zugangswege, etwa über Wartesemester oder Aufnahmeprüfungen, die an einigen Hochschulen angeboten werden.
  • Für Erwerbstätige, die bereits im Berufsleben stehen und sich umorientieren oder weiterbilden möchten, bieten einige Universitäten und Fachhochschulen berufsbegleitende Studiengänge oder Fernstudiengänge in Psychologie an. Diese sind so konzipiert, dass sie mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar sind und oft in Teilzeit studiert werden können.
  • Das Studium selbst umfasst eine Vielzahl von Bereichen wie Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsychologie, und viele mehr. Es gibt auch spezifische Vertiefungsmöglichkeiten, die auf bestimmte Tätigkeiten vorbereiten, etwa in der Pflege, im Rechtswesen oder in der Sozialarbeit.
  • In der Umgebung vieler Universitäten gibt es oft Beratungsstellen und Informationszentren, die dir bei Fragen rund um das Studium weiterhelfen können. Diese können dir auch Informationen über Praktikumsmöglichkeiten und Netzwerkmöglichkeiten bieten, was sehr nützlich für deine spätere Karriere sein kann.
  • Nach Abschluss des Studiums stehen dir viele verschiedene Tätigkeitsfelder offen. Der Arbeitsmarkt für Psycholog*innen ist breit gefächert. Du kannst in Kliniken und Krankenhäusern, in der Unternehmensberatung, im Schulwesen, im Bereich der Pflege, oder im Rechtswesen tätig werden. Auch in der Forschung und Lehre gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine berufliche Tätigkeit aufzunehmen.
  • Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die praktische Ausbildung gelegt werden. Neben dem theoretischen Wissen ist es wichtig, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Viele Studiengänge beinhalten Pflichtpraktika, die dir Einblicke in die berufliche Praxis geben und dir helfen, wichtige Kontakte zu knüpfen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Psychologiestudium anspruchsvoll, aber auch sehr lohnend ist. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer guten Planung kannst du erfolgreich Psychologe oder Psychologin werden und in einem vielfältigen und spannenden Arbeitsmarkt Fuß fassen.


Welche Fähigkeiten sind für Psychologie Jobs besonders wichtig?

Fähigkeit Beschreibung
Einfühlungsvermögen Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle und Perspektiven zu verstehen.
Kommunikationsfähigkeit      Effektive mündliche und schriftliche Kommunikation, um Gedanken klar zu vermitteln und aktiv zuzuhören.
Analytisches Denken Die Fähigkeit, komplexe Informationen zu analysieren und logische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Problemlösungsfähigkeit Kreative und effektive Methoden zur Lösung von Problemen zu entwickeln und umzusetzen.
Fachwissen Umfangreiche Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Psychologie, wie Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie und Arbeitspsychologie.
Geduld Geduldig zu sein, besonders in der Arbeit mit Klient*innen, die Zeit benötigen, um Fortschritte zu machen.
Ethikbewusstsein Ein starkes Verständnis und die Einhaltung ethischer Standards und Vorschriften in der psychologischen Praxis.
Stressbewältigung Fähigkeit, mit Stress umzugehen und unter Druck ruhig und effizient zu bleiben.
Flexibilität Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klient*innen, Situationen und Veränderungen im Arbeitsumfeld.
Teamarbeit Gut im Team arbeiten zu können, besonders in interdisziplinären Settings.
Forschungskompetenz Die Fähigkeit, wissenschaftliche Studien zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Selbstreflexion Die Fähigkeit, das eigene Handeln und Denken kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern.

Welche Jobs nach dem Psychologie Studium?

Jobtitel Beschreibung
Klinische*r Psycholog*in Arbeit mit Patient*innen in Krankenhäusern, Kliniken oder privaten Praxen, um psychische Störungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Arbeits- und Organisationspsycholog*in Optimierung von Arbeitsprozessen und Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter*innen in Unternehmen.
Schulpsycholog*in Unterstützung von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern bei schulischen und emotionalen Problemen.
Forschungspsycholog*in Durchführung von wissenschaftlichen Studien, um neue Erkenntnisse im Bereich Psychologie zu gewinnen.
Beratungspsycholog*in Anbieten von Beratung und Unterstützung für Einzelpersonen und Gruppen bei Lebenskrisen und Entscheidungsprozessen.
Neuropsycholog*in Untersuchung der Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten, oft in neurologischen Kliniken oder Forschungseinrichtungen.
Gesundheitspsycholog*in Förderung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten durch psychologische Beratung und Interventionen.
Forensische*r Psycholog*in Arbeit im Rechtswesen, etwa durch Erstellung von Gutachten für Gerichte oder Beratung von Strafverfolgungsbehörden.
Rehabilitationspsycholog*in Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung und Rehabilitation nach schweren Krankheiten oder Unfällen.
Sportpsycholog*in Arbeit mit Athlet*innen, um deren mentale Stärke und Leistung zu verbessern.
Markt- und Meinungsforschungspsycholog*in Analyse von Verbraucher*innenverhalten und Unterstützung bei der Entwicklung von Marketingstrategien.
Entwicklungspsycholog*in Forschung und Arbeit mit Menschen jeden Alters, um Entwicklungsprozesse und -störungen zu verstehen und zu unterstützen.

Welche Aufgaben übernimmt man als Psychologe/Psychologin?

  • Durchführung von Therapie und Beratung zur Unterstützung von Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Lebenssituationen.
  • Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen und emotionalen Problemen.
  • Erstellung von Gutachten und Berichten für Gerichte, die Senatsverwaltung oder andere offizielle Stellen.
  • Arbeit in der Wirtschaftspsychologie, um das Verhalten von Mitarbeiter*innen und Kund*innen zu analysieren und zu optimieren.
  • Durchführung von Forschungsprojekten, um neue Erkenntnisse im Bereich Psychologie zu gewinnen.
  • Unterstützung von Schulen und Bildungseinrichtungen durch Beratung von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.
  • Beratung von Unternehmen und Organisationen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Ärzten, Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen zur ganzheitlichen Betreuung von Klient*innen.
  • Durchführung von Workshops und Schulungen zur Prävention und Bewältigung von Stress und Burnout.
  • Förderung der psychischen Gesundheit in der Gesellschaft durch Öffentlichkeitsarbeit und Präventionsprogramme.