Schornsteinfeger/in Jobs

1 Job
Sortieren nach
Werder

Ref-Nr: YF-20775

16.04.2025

Firmenprofil
Es ist unsere Aufgabe, die Zukunft gemeinsam zu gestalten - regional, sozial und bürgernah. Dafür geben ca. 1.200 Mitarbeitende täglich ihr Bestes, um für unsere über 200.000 Bürger:innen sämtliche Leistungen nicht nur zu erbringen, sondern stetig zu v...

7 ähnliche Jobs

Sofort

Kundendiensttechniker/in

FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H.

FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H.
Neunkirchen, Saarbrücken

Ref-Nr: 15107590-sde

29.03.2025

Montage und Inbetriebnahmen; Wartungen; Störungsbehebungen;...

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Düsseldorf

Ref-Nr: REG-15101

07.04.2025

Allgemeine technische AngelegenheitenInstandhaltungenErhaltungszustand der Gebäude und AußenanlagenInstandhaltungen nach Arbeitsplan bzw. ErfordernisModernisierungenModernisierungen nach Arbeitsplan bzw. ErfordernisVorabnahmen, Abnahmen u...
Sofort

Mitarbeiter im Schornsteinbau (m/w/d)

Dresdner S+F Bau GmbH

Dresdner S+F Bau GmbH
Dresden

Ref-Nr: SDE-6641

15.04.2025

Firmenprofil
Bonn

Ref-Nr: SDE-6521

15.04.2025

Firmenprofil
Sofort

Dachdecker (m/w/d)

Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH (UKM)

Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH (UKM)
Düsseldorf

Ref-Nr: 250128 Dachdecker (m/w/d)

22.04.2025

Eindecken verschiedener Dacharten mit anschließender Wartung und Reparatur der DachflächenAnbringen und Installation von Dachfenstern, Dachrinnen und Schneefanggittern und deren AbschlüssenVorbereitung für BlitzschutzanlagenReparaturen am Schornstei...
Nord-Westdeutschland,

Ref-Nr: YF-21013

23.04.2025

In Ihrer Region stellen Sie unsere große Auswahl an Lösungen im B2B Bereich unseren Kundengruppen vor und verkaufen dieseHier sind Sie eigenverantwortlich für die Betreuung Ihres bestehenden Kundestammes zuständigGleichzeitig nutzen Sie Ihre Stärken ...
Dresden, Brandenburg an der Havel, Hennigsdorf

Ref-Nr: SDE-6640

15.04.2025

Firmenprofil
Schornsteinfeger Gehalt
Schornsteinfeger Jobs: Copyright: MajaMarjanovic

Damit eine Heizungsanlage langfristig effizient und umweltschonende heizt, ist eine regelmäßige Kontrolle von Betriebs- und Brandsicherheit wichtig. Als Schornsteinfeger/in bist du für die Überprüfung und Reinigung von Lüftungs- und Feuerungsanlagen verantwortlich. Außerdem kontrollierst du die Einhaltung der Brandschutzvorschriften und bietest den Kunden eine umfassende Beratung zu Brandschutz und Energieeffizienz.

Welche Aufgaben übernimmst du als Schornsteinfeger/in?

Als Schornsteinfeger/in übernimmst bezüglich Heizungs- und Lüftungsanlagen vielfältige Aufgaben aus den Bereichen Beratung, Brandschutz, Sicherheit und Umweltschutz. Bereits bei der Planung einer neuen Heizungsanlage oder bei der Vorbereitung baulicher Veränderungen einer bestehenden Anlage unterstützt du die Kunden mit kompetenter Beratung.

Du stehst den Kunden mit deinem Fachwissen zur Seite, unterbreitest Ratschläge für einen sparsamen Umgang mit Energie und zeigst die Möglichkeiten vorbeugender Brandschutzmaßnahmen auf. Weiterhin kontrollierst du, ob die geltenden Bau- und Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Auch die regelmäßige Kontrolle der Heizungsanlagen gehört zu deinen Aufgaben, dabei achtest du auf einen sicheren Betrieb sowie einen ordnungsgemäßen Zustand. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch die messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität sowie die Analyse der in Abgasen enthaltenen Schadstoffe.

Als Schornsteinfeger/in kehrst und reinigst du in regelmäßigen Abständen die Schornsteine und Feuerstätten der Kunden, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb der Anlagen erfolgen kann. Auch die Überprüfung und Reinigung von Lüftungsanlagen gehört zu deinem Aufgabengebiet.

Was verdienst du als Schornsteinfeger/in?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet parallel in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb statt. Bei tarifgebundenen Betrieben richtet sich die Höhe der Ausbildungsvergütung nach den Vereinbarungen im Tarifvertrag. Nach Vorgabe des Berufsbildungsgesetzes sind Ausbildungsbetriebe zur Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung verpflichtet. Die Höhe variiert je nach Branche, Region und Ausbildungsbereich.

Nachstehend findest du einen Überblick über die möglichen Bruttovergütungen pro Monat:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 520 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 590 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 690 Euro

Die Frage nach den Gehaltsaussichten ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Wie viel du nach deiner Ausbildung verdienst, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Qualifikationen, Bundesland und Berufserfahrung ab. Zudem kommt häufig ein Tarifvertrag zur Anwendung. Je nach Region können die Vergütungsstrukturen etwas variieren. Die tarifliche Bruttogrundvergütung pro Stunde variiert zwischen 16,57 und 18,34 Euro. Bei einer 40-Stunden-Woche kannst du als Schornsteinpfeger somit durchschnittlich mit einem Verdienst von rund 2.650 und 2.930 Euro rechnen. (Quelle zu den Gehaltsangaben: Berufenet.arbeitsagentur.de)

Was sind die Voraussetzungen für den Beruf Schornsteinfeger/in?

Rechtliche Vorgaben hinsichtlich einer bestimmten Vorbildung gibt es nicht, die meisten Betriebe stellen größtenteils Bewerber/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Auch mit einem guten Hauptschulabschluss hast du durchaus gute Chancen, einen der begehrten Ausbildungsplätze zu ergattern. Hilfreich sind insbesondere gute Noten in wichtigen Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie. Dies zeigt, dass du physikalische und chemische Zusammenhänge verstehst und keine Probleme mit Zahlenwerten hast. Da du bei deiner Tätigkeit als Schornsteinfeger/in regelmäßig mit Temperaturverläufen und Volumenströmen sowie Prüf- und Messberichten konfrontiert wirst, sind mathematische Kenntnisse und technisches Wissen unverzichtbar.

Neben der schulischen Vorbildung spielen weitere Voraussetzungen eine Rolle, die dich für diesen abwechslungsreichen Beruf qualifizieren. Für diese handwerkliche Tätigkeit solltest du gesund, körperlich fit und schwindelfrei sein. Auch weitere Aspekte wie Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft spielen eine wichtige Rolle.

Während deiner Ausbildung erwirbst du wichtige Kenntnisse, die für deine spätere Tätigkeit von grundlegender Bedeutung sind:

  • Regelungen zu Immissionsrecht, Brandschutz und Baurecht
  • Berufsrechtliche Regelungen zur Tätigkeit als Schornsteinfeger/in
  • Betriebs- und Brandsicherheit bei unterschiedlichen Anlagen
  • Ergänzend zu der praktischen Seite des Ausbildungsbetriebes vertiefst du in der Berufsschule die theoretischen Kenntnisse.

Schornsteinfeger/innen auf dem Stellenmarkt

Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger/in kannst du in einem Betrieb des Schornsteinfegerhandwerks oder in einem Energieberatungsunternehmen arbeiten. Wenn du bereits während der Ausbildung Zusatzqualifikationen erwirbst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Möglich ist beispielsweise eine zusätzliche Qualifikation als Europaassistent/in im Bereich des europäischen Waren- und Wirtschaftsrechts.

Welche Möglichkeiten einer Weiterbildung gibt es für Schornsteinfeger/innen?

Wenn Du deine Ausbildung beendet hast, kannst du deine weitere Karriere in Angriff nehmen. Dazu stehen dir unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Im Bereich des Schornsteinfegerhandwerks gibt es häufig Neuerungen und Anpassungen von Regelungen und gesetzlichen Vorgaben. Grundsätzlich solltest du deine Fachkenntnisse daher immer auf dem neuesten Stand halten. Das Schulungsangebot reicht von Energieberatung bis Emissionsschutz.

Eine Aufstiegsweiterbildung ist sinnvoll, wenn du eine Führungsposition anstrebst und von besseren Verdienstmöglichkeiten profitieren möchtest. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kannst du studieren, beispielsweise im Bereich Umwelttechnik. Du kannst dich auch zum/zur Schornsteinfegermeister/in weiterbilden. Dies ist ein wichtiger Schritt, wenn du in die Selbstständigkeit starten möchtest. Mit bestandener Meisterprüfung kannst du einen eigenen Betrieb im Schornsteinfegerhandwerk gründen und bist dein eigener Chef.