Selbstständige/r Jobs
29 JobsSuche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.
Geben Sie einen Jobtitel an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Für viele Menschen bedeutet die Entscheidung, als Selbstständiger oder Freiberuflerin zu arbeiten, eine neue Dimension von Freiheit und Selbstbestimmung. Selbständigkeit bietet dir die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Jobs und Stellenangeboten zu wählen und direkt mit Auftraggeber*innen zu verhandeln. Diese Unabhängigkeit erlaubt es dir, deine Arbeitszeit flexibel zu gestalten und Projekte zu übernehmen, die perfekt zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen. Es gibt eine beeindruckende Bandbreite an Berufen, die sich für eine freiberufliche Tätigkeit eignen, von kreativen Jobs wie Grafikdesign und Schreiben bis hin zu technischen Berufen in der IT-Branche
Die Herausforderungen der Selbständigkeit sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Die kontinuierliche Suche nach neuen Auftraggeber*innen und Projekten erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Organisationstalent. Außerdem musst du dich selbst um Versicherungen, Steuern und andere administrative Aufgaben kümmern, die sonst dein Arbeitgeber übernehmen würde.
Trotzdem schätzen viele diese Art der Arbeit wegen der damit verbundenen Autonomie und Flexibilität. Wenn du darüber nachdenkst, selbstständiger zu werden, gibt es zahlreiche Ressourcen und Netzwerke, die dir den Einstieg erleichtern können. Plattformen für Freelancer*innen, Online-Marktplätze für Dienstleistungen und Netzwerktreffen bieten wertvolle Unterstützung und Möglichkeiten zur Vernetzung. Selbständig zu arbeiten kann eine erfüllende und lohnende Karriereoption sein, wenn du bereit bist, die damit verbundenen Herausforderungen anzunehmen.
- Top 10 Fakten über Selbstständiger Jobs
- Wie wird man Selbstsändiger?
- Welche Aufgaben übernimmt man im Job als Selbstständiger?
- Selbstständig und fester Job - Geht das?
- Wie viele Jobs kann man als Selbstständiger haben?
- Selbstständig und Midi-Job. Muss ich doppelt versichert sein?
- Hauptjob (40 Stunden/Woche) + Mini-Job + Freiberufliche Tätigkeit auf einmal?
10 Fakten über Selbständiger Jobs
Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Selbständigkeit und arbeiten als Freelancer*innen in verschiedenen Branchen. Diese Form der Arbeit bietet viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Im Folgenden findest du eine Liste mit 10 interessanten Fakten über selbständige Jobs, die dir einen besseren Überblick über dieses Arbeitsmodell geben.
- Flexibilität: Als Selbstständige*r kannst du deine Arbeitszeiten und Projekte flexibel gestalten, was dir ermöglicht, eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.
- Vielfältige Möglichkeiten: Es gibt zahlreiche selbständige Jobs in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel Grafikdesign, Schreiben, IT, Beratung und Fotografie.
- Direkter Kontakt zu Auftraggeber*innen: Du hast die Möglichkeit, direkt mit deinen Auftraggeber*innen zu kommunizieren und individuelle Absprachen zu treffen.
- Selbstbestimmung: Du hast die Freiheit, Entscheidungen bezüglich deiner Arbeit und Projekte eigenständig zu treffen, ohne auf Anweisungen von Vorgesetzten angewiesen zu sein.
- Höheres Einkommenspotenzial: Bei erfolgreicher Auftragslage und guter Selbstvermarktung kannst du potenziell mehr verdienen als in einem Angestelltenverhältnis.
- Netzwerken: Selbständige haben oft die Gelegenheit, ein breites Netzwerk an beruflichen Kontakten aufzubauen, was neue Aufträge und Projekte erleichtern kann.
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Du kannst gezielt Weiterbildungen und Schulungen wählen, die genau auf deine beruflichen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind.
- Kein fester Arbeitsplatz: Du kannst von überall aus arbeiten, sei es von zu Hause, einem Coworking-Space oder sogar aus dem Ausland.
- Eigenverantwortung: Als Freelancer*in bist du selbst verantwortlich für deine Versicherungen, Steuern und Altersvorsorge, was eine hohe Selbstdisziplin erfordert.
- Kreative Freiheit: Du hast die Möglichkeit, kreative und innovative Lösungen für deine Projekte zu entwickeln und deine eigenen Ideen umzusetzen, ohne Einschränkungen durch Unternehmensvorgaben.
Wie wird man Selbstsändiger?
Um Selbstständige*r zu werden, gibt es mehrere Schritte und wichtige Überlegungen, die du beachten solltest. Egal, ob du bereits in einem bestimmten Bereich Erfahrung hast oder einen Quereinstieg planst, der Weg in die Selbständigkeit kann herausfordernd, aber auch sehr lohnend sein. Hier sind die wesentlichen Schritte, um Selbstständige*r zu werden:
- Idee und Planung: Zuerst brauchst du eine klare Geschäftsidee. Überlege, in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Beispiele sind Tätigkeiten als Finanzberater*in, Versicherungskaufmann/-frau oder in der Finanzberatungsgesellschaft. Analysiere den Markt und erstelle einen Businessplan, der deine Ziele, Strategien und Finanzpläne darlegt.
- Qualifikation und Ausbildung: Je nach Berufsgruppe können unterschiedliche Qualifikationen notwendig sein. Ein Studium oder eine Ausbildung in deinem gewünschten Bereich kann von Vorteil sein. Zum Beispiel, ein Abschluss als Bankkaufmann/-frau oder ein Diplom im Finanzwesen kann dir helfen, als Finanzberater*in Fuß zu fassen. Auch Weiterbildungen und Zertifikate können nützlich sein.
- Erfahrung sammeln: Praktische Erfahrung ist unerlässlich. Wenn du als angestellte*r Mitarbeiter*in arbeitest, kannst du wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. Außendienst-Erfahrungen oder Mitarbeit in relevanten Unternehmen bieten wertvolle Einblicke.
- Rechtliche und administrative Voraussetzungen: Informiere dich über die rechtlichen Anforderungen zur Gründung deines Unternehmens. Dies umfasst die Gewerbeanmeldung, Steuern, Versicherungen und eventuell erforderliche Lizenzen. Eine Beratung durch eine Finanzberatungsgesellschaft kann hilfreich sein.
- Finanzierung: Kläre, wie du dein Vorhaben finanzieren möchtest. Eigenkapital, Bankkredite oder Investoren können Möglichkeiten sein. Ein solides Finanzkonzept ist entscheidend, um deine Selbständigkeit auf eine sichere Basis zu stellen.
- Marketing und Kundengewinnung: Entwickle eine Marketingstrategie, um deine Dienstleistungen oder Produkte bekannt zu machen. Nutze Jobportale, um deine Stellenangebote zu veröffentlichen und neue Auftraggeber*innen zu finden. Netzwerkveranstaltungen und Social Media sind ebenfalls wichtige Kanäle.
- Bewerbung und Netzwerk: Auch als Selbstständige*r musst du dich und deine Dienstleistungen aktiv bewerben. Erstelle ein professionelles Portfolio und präsentiere dich potenziellen Kund*innen. Netzwerke aktiv und baue Kontakte auf, um neue Projekte zu gewinnen.
- Quereinstieg und Franchise: Wenn du einen Quereinstieg planst, prüfe, ob ein Franchise-Modell für dich geeignet ist. Hier erhältst du Unterstützung und ein bewährtes Geschäftsmodell, das dir den Start erleichtert.
- Vollzeit oder nebenberuflich: Überlege, ob du die Selbständigkeit in Vollzeit oder nebenberuflich starten möchtest. Nebenberuflich bietet den Vorteil, dass du dein aktuelles Gehalt beibehalten kannst, während du dein Geschäft aufbaust.
- Berufsgruppen und Spezialisierung: Finde heraus, welche Berufsgruppen in deinem Bereich besonders gefragt sind und spezialisiere dich entsprechend. Spezifische Nischen können dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben.
Um erfolgreich selbstständig zu werden, brauchst du eine gute Planung, die richtigen Qualifikationen, praktische Erfahrungen und eine klare Strategie zur Kundengewinnung. Nutze verfügbare Ressourcen und Netzwerke, um dein Unternehmen zu starten und zu wachsen. Viel Erfolg bei deinem Weg in die Selbständigkeit!
Welche Aufgaben übernimmt man im Job als Selbstständiger bzw- Freiberufler?
Als Selbstständige*r oder Freiberufler*in übernimmst du eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über die eigentliche Arbeit hinausgehen. Hier ist eine detaillierte Tabelle, die einige der häufigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten auflistet, die du im Job als Selbstständige*r übernehmen musst.
Aufgabe | Beschreibung |
---|---|
Projektakquise | Suche nach neuen Jobs und Projekten über Jobportale und persönliche Netzwerke. Nutze Plattformen in Dresden und anderen Orten, um passende Jobangebote zu finden. |
Kundenkommunikation | Führe regelmäßige Gespräche mit Auftraggeber*innen, um Anforderungen zu klären und Projektfortschritte zu besprechen. |
Finanzmanagement | Verwalte deine Einnahmen und Ausgaben, erstelle Rechnungen und kümmere dich um deine Steuererklärungen. Ein Magister oder Staatsexamen in einem relevanten Bereich kann hilfreich sein. |
Marketing | Entwickle Strategien, um deine Dienstleistungen zu bewerben. Dies kann über Social Media, eine eigene Website oder durch Franchising geschehen. |
Netzwerken | Baue und pflege ein berufliches Netzwerk, um neue Auftraggeber*innen zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu stärken. |
Fortbildung | Bleibe auf dem neuesten Stand in deinem Fachgebiet durch Weiterbildungskurse, Seminare und Workshops an Hochschulen oder anderen Bildungsstätten. |
Vertragsmanagement | Erstelle und verhandle Verträge mit Kund*innen, um klare Vereinbarungen und rechtliche Absicherungen zu gewährleisten. |
Selbstorganisation | Strukturiere deinen Arbeitsalltag und setze Prioritäten, um effizient und produktiv zu arbeiten. |
Quereinsteiger-Integration | Als Quereinsteiger*in musst du dich schnell in neue Bereiche einarbeiten und flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren. |
Franchising | Nutze Franchising-Modelle, um dein Geschäft auszubauen und von bewährten Geschäftsprozessen zu profitieren. |
Diese Tätigkeiten zeigen, dass der Alltag eines*r Freiberuflers*in abwechslungsreich und herausfordernd ist. Mit der richtigen Einstellung und Organisation kannst du erfolgreich und zufrieden in deiner Selbstständigkeit arbeiten.
Selbstständig und fester Job - Geht das?
Ja, es ist möglich, sowohl selbstständig als auch in einem festen Job zu arbeiten. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre berufliche Tätigkeit auf diese Weise zu diversifizieren. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:
- Arbeitsrecht und Vertrag: Bevor du mit einer zusätzlichen selbstständigen Tätigkeit beginnst, solltest du deinen Arbeitsvertrag überprüfen. Manche Arbeitgeber haben Klauseln, die Nebentätigkeiten regeln. Es ist wichtig, dass du deinen Arbeitgeber informierst und sicherstellst, dass es keine Interessenkonflikte gibt.
- Zeitmanagement: Die Kombination von Selbstständigkeit und festem Job erfordert ein gutes Zeitmanagement. Du musst deine Aufgaben effektiv planen und priorisieren, um beiden Tätigkeiten gerecht zu werden. Dies kann bedeuten, dass du deine Abende oder Wochenenden für deine freiberuflichen Projekte nutzen musst.
- Gesundheit und Work-Life-Balance: Achte darauf, dass du nicht zu viel arbeitest und genügend Zeit für Erholung hast. Ein ausgeglichener Lebensstil ist wichtig, um langfristig produktiv und gesund zu bleiben.
- Finanzielle Vorteile: Durch die Kombination beider Tätigkeiten kannst du dein Einkommen diversifizieren und finanzielle Sicherheit gewinnen. Ein fester Job bietet dir ein regelmäßiges Gehalt, während die Selbstständigkeit zusätzliche Einnahmequellen schafft.
- Berufliche Entwicklung: Die Arbeit in beiden Bereichen kann dir helfen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und dein berufliches Netzwerk zu erweitern. Du kannst Erfahrungen aus dem festen Job in deine Selbstständigkeit einbringen und umgekehrt.
Es ist also durchaus machbar, sowohl selbstständig als auch in einem festen Job zu arbeiten. Mit der richtigen Organisation und einem klaren Plan kannst du von den Vorteilen beider Welten profitieren und gleichzeitig neue berufliche Möglichkeiten entdecken.
Selbstständigkeit bietet eine enorme Flexibilität und Vielfalt in Bezug auf die Anzahl der Jobs, die du ausüben kannst. Du fragst dich vielleicht, wie viele Jobs man als Selbstständiger haben kann. Die Antwort ist: so viele, wie du managen kannst! Es gibt keine festgelegte Grenze, und die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Wie viele Jobs kann man als Selbstständiger-Freiberufler haben?
Als Selbstständiger kannst du verschiedene Tätigkeiten gleichzeitig ausüben. Zum Beispiel könntest du tagsüber als Grafikdesignerin arbeiten und abends als Yogalehrerin. Oder du könntest in der Woche als freiberuflicher Texter*in arbeiten und am Wochenende handwerkliche Dienstleistungen anbieten. Die Kombinationen sind endlos und hängen nur von deinen Fähigkeiten, Interessen und der verfügbaren Zeit ab. Ein großer Vorteil der Selbstständigkeit ist die Möglichkeit, mehrere Einkommensströme zu haben. Dies kann finanzielle Sicherheit bieten, da du nicht von einer einzigen Einkommensquelle abhängig bist. Wenn ein Auftrag wegfällt, hast du immer noch andere Jobs, die dir Einnahmen bringen. Es ist jedoch wichtig, realistisch zu bleiben und sicherzustellen, dass du die Arbeitsbelastung bewältigen kannst. Zu viele Jobs zu haben, kann zu Stress und Burnout führen. Daher ist gutes Zeitmanagement entscheidend. Du musst in der Lage sein, deine verschiedenen Projekte und Aufgaben effizient zu planen und zu organisieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die rechtliche und steuerliche Seite der Selbstständigkeit. In Deutschland musst du sicherstellen, dass du alle erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen hast, um deine verschiedenen Tätigkeiten auszuführen. Außerdem musst du deine Einkünfte korrekt versteuern und eventuell eine Gewerbeanmeldung vornehmen, wenn du bestimmte Schwellenwerte überschreitest. Mit guter Planung und Organisation kannst du eine Vielzahl von Jobs erfolgreich managen und so deine beruflichen und finanziellen Ziele erreichen.
Selbstständig und Midi-Job. Muss ich doppelt versichert sein?
Wenn du als Freiberufler tätig bist und gleichzeitig einen Midi-Job hast, musst du nicht doppelt versichert sein. Deine Versicherungspflicht hängt von deinem Einkommen ab. Du solltest dich bei deiner Krankenkasse oder einer Finanzberatungsgesellschaft beraten lassen, um die genauen Details zu klären.
Einige Berufe, wie Versicherungskaufmann*frau oder Tätigkeiten, die ein Staatsexamen oder ein Diplom erfordern, können spezifische Regelungen haben. Auch wenn du ein Franchise betreibst oder auf der Suche nach neuen Stellenangeboten bist, ist es wichtig, die richtige Absicherung zu haben.
Hauptjob (40 Stunden/Woche) + Mini-Job + Freiberufliche Tätigkeit auf einmal?
Es ist möglich, einen Hauptjob (40 Stunden/Woche), einen Mini-Job und eine freiberufliche Tätigkeit gleichzeitig zu haben, aber du musst gut organisiert sein. Hier sind einige Tipps:
- Arbeitszeit: Plane deine Arbeitszeiten sorgfältig und halte dich an feste Zeiten für jede Tätigkeit.
- Erlaubnis: Hole die Erlaubnis deines Hauptarbeitgebers ein, um sicherzustellen, dass dein Mini-Job und die freiberufliche Tätigkeit keine Interessenkonflikte darstellen.
- Gesundheit: Achte auf deine Gesundheit und achte darauf, dass du genügend Pausen und Erholungszeit einplanst.
- Effizienz: Nutze produktive Arbeitsmethoden und -tools, um deine Aufgaben effizient zu erledigen.
- Beratung: Lass dich von einer Finanzberatungsgesellschaft beraten, um sicherzustellen, dass du steuerlich und versicherungstechnisch alles richtig machst.